KVHS Northeim 2025 : Astronomie - eine Reise durch Raum und Zeit
Bestandteile unseres Sonnensystems
Links
Sonnesystem : Sonne mit umkreisenden Begleitern
1. Die Sonne
- Ein heißer, leuchtender Stern im Zentrum des Sonnensystems
- Besteht hauptsächlich aus Wasserstoff und Helium
- Liefert Energie durch Kernfusion
- Die Sonne
2. Die Planeten
Es gibt acht Planeten, die sich in zwei Gruppen unterteilen:
Innere Planeten (Gesteinsplaneten):
- Merkur – Der kleinste Planet, extrem heiß und kalt
- Venus – Dichte Atmosphäre mit starkem Treibhauseffekt
- Erde – Der einzige bekannte Planet mit Leben
- Mars – Roter Planet mit Spuren von Wasser
Äußere Planeten (Gas- und Eisriesen):
- Jupiter – Der größte Planet mit starkem Magnetfeld
- Saturn – Berühmt für sein Ringsystem
- Uranus – Dreht sich auf der Seite, eisiger Planet
- Neptun – Stürmischer blauer Planet
3. Zwergplaneten
- Pluto, Ceres, Eris, Haumea, Makemake und weitere
- Kleiner als normale Planeten, aber groß genug für eine annähernd runde Form
- Die Zwergplaneten
4. Monde
- Natürliche Satelliten, die Planeten umkreisen
- Wichtige Monde: Erdmond, Jupiters Europa und Ganymed, Titans Saturnmond
- Erdmond
- Die Monde
5. Asteroiden
6. Kometen
7. Kuipergürtel
8. Oortsche Wolke
Anmerkungen
Unterschiedezwischen Oortscher Wolke und Kuipergürtel
Der Unterschied zwischen der Oortschen Wolke und dem Kuipergürtel liegt hauptsächlich in ihrer Lage, Struktur und Zusammensetzung. Hier ein Überblick:
Merkmal |
Kuipergürtel |
Oortsche Wolke |
Entfernung von der Sonne |
ca. 30–50 AE |
ca. 2.000–100.000 AE |
Lage |
Hinter der Umlaufbahn von Neptun |
Kugelförmig um gesamtes Sonnensystem |
Form |
Flache, scheibenartige Zone |
Kugelförmige Hülle |
-
Objekte und Zusammensetzung
Merkmal |
Kuipergürtel |
Oortsche Wolke |
Typische Objekte |
Zwergplaneten (z. B. Pluto, Eris), (Kurzperiodische) Kometenkerne |
(Langperiodische) Kometenkerne |
Anzahl geschätzter Objekte |
ca. 100.000+ |
Milliarden |
Zusammensetzung |
Eisige und felsige Körper |
Hauptsächlich Eis |
-
Kometen
- Kuipergürtel: Quelle kurzperiodischer Kometen (Umlaufzeit < 200 Jahre), z. B. Halley.
- Oortsche Wolke: Quelle langperiodischer Kometen (Umlaufzeit > 200 Jahre), z. B. Hale-Bopp.
-
Verteilung im Raum
- Die Kuipergürtel-Objekte sind meist in der Ekliptikebene (also in der Scheibe des Sonnensystems) verteilt.
- Die Oortsche Wolke wurde noch nie direkt beobachtet – sie ist eine theoretische Struktur, deren Existenz durch das Verhalten langperiodischer Kometen vermutet wird.