Der Planet Saturn ist ein Gasriese mit dem beeindruckendsten Ringsystem im Sonnensystem, schnellen Winden, außergewöhnlichen Stürmen und einer Vielzahl von Monden, darunter Titan mit einer dichten Atmosphäre und Enceladus mit einem unterirdischen Ozean.
Liste der physikalischen Eigenschaften des Planeten Saturn:
Allgemeine Eigenschaften:
Typ: Gasriese (Jovianischer Planet)
Größe: Zweitgrößter Planet im Sonnensystem (nach Jupiter)
Äquatordurchmesser:120.536 km (9,5-mal der Erddurchmesser)
Polardurchmesser:108.728 km (stärker abgeflacht als Jupiter)
Umfang:365.882 km
Masse:5,683 × 10²⁶ kg (95-mal die Erdmasse)
Dichte:0,687 g/cm³ (geringer als Wasser – Saturn würde auf Wasser schwimmen!)
Schwerkraft:10,44 m/s² (ähnlich der Erde)
Form: Stärkste Abplattung (Oblatenz) aller Planeten aufgrund schneller Rotation
Umlaufbahn & Rotation:
Mittlere Entfernung zur Sonne:1,429 Mrd. km (9,58 AE)
Exzentrizität der Umlaufbahn:0,0565 (leicht elliptisch)
Perihel (sonnennächster Punkt):1,35 Mrd. km
Aphel (sonnenfernster Punkt):1,51 Mrd. km
Umlaufzeit um die Sonne:29,46 Erdjahre
Rotationsperiode (Saturn-Tag):10 h 33 min (variiert leicht wegen unterschiedlicher Rotationszonen)
Rotationsrichtung:Prograd (gegen den Uhrzeigersinn, wie Jupiter)
Neigung der Rotationsachse:26,73° (ähnlich wie die Erde, verursacht Jahreszeiten)
Mittlere Bahngeschwindigkeit:9,69 km/s
Atmosphäre:
Gesamtdruck: Reicht tief ins Innere, mehrere Millionen Bar möglich
Hauptbestandteile:
96,3 % Wasserstoff (H₂)
3,25 % Helium (He)
Spuren von Methan (CH₄), Ammoniak (NH₃), Ethan (C₂H₆), Phosphin (PH₃)
Farben: Blass-gelbliche Wolkenstrukturen durch Ammoniak-Eiswolken
Windgeschwindigkeiten: Bis zu 1.800 km/h (schnellste Winde aller Planeten)
Stürme:
Sechseckiger Sturm am Nordpol (mysteriöse sechseckige Wolkenstruktur)
Starker Äquatorsturm alle 30 Jahre (Great White Spot)
Wolkenzonen: Ähnlich wie Jupiter, aber weniger kontrastreich
Innere Struktur:
Kein feste Oberfläche, Übergang von Gas zu Flüssigkeit