KVHS Northeim 2025 : Astronomie - eine Reise durch Raum und Zeit
Die Oortsche Wolke
Die Oortsche Wolke ist die unbekannteste Region unseres Sonnensystems , da sie noch nie direkt beobachtet wurde. Sie bleibt ein theoretisches Konzept, das auf Kometenbahnen basiert.
Eigenschaften der Oortschen Wolke
Die Oortsche Wolke wird als eine riesige, kugelförmige Ansammlung von eisigen Himmelskörpern, welche das Sonnensystem umgibt, angenommen
Sie ist die Quelle der langperiodischen Kometen und stellt die äußerste Grenze des gravitativen Einflusses der Sonne dar.
Sonne, Planeten, Kuipergürtel und Oortsche Wolke
1. Lage und Ausdehnung
Innere Grenze: ~2.000 AE (Astronomische Einheiten)
Äußere Grenze: ~100.000–200.000 AE (~1,5–3 Lichtjahre)
Form: Kugelförmig, mit einer dichteren "inneren Oortschen Wolke" und einer dünneren "äußeren Oortschen Wolke"
Volumen: Extrem groß – sie umgibt das gesamte Sonnensystem
2. Zusammensetzung der Objekte
Eis (Wasser, Methan, Ammoniak, Kohlenmonoxid, Kohlendioxid)
Staub und Gestein
Organische Verbindungen (möglicherweise komplexe Moleküle)
3. Temperatur und Sonnenstrahlung
Extrem niedrige Temperaturen: ~4 K bis 10 K (-269 °C bis -263 °C)
Sehr wenig Sonnenlicht: ~0,0001 % der Strahlung, die die Erde erreicht
4. Anzahl und Größe der Objekte
Geschätzte Anzahl: Millionen bis Billionen von Objekten
Durchmesser der Objekte:
Meist 1–10 km (kometengroß)
Einige bis zu 1.000 km (mögliche Zwergplaneten)
5. Dichte und Masse
Sehr geringe Dichte: Die Objekte sind extrem weit voneinander entfernt
Gesamte Masse:
Schätzungen variieren zwischen 1 bis 100 Erdmassen
Möglicherweise ursprünglich größer, aber viele Objekte wurden durch Gravitation gestört
6. Gravitation und Wechselwirkungen
Beeinflusst von der Sonne, aber auch von:
Nahen Sternen (z. B. Alpha Centauri)
Der galaktischen Tide (Gravitation der Milchstraße)
Gelegentlichen Supernovae
7. Dynamik und Ursprung der Kometen
Langperiodische Kometen (Periode >200 Jahre) stammen meist aus der Oortschen Wolke
Einige Objekte werden durch Störungen in Richtung Sonne gelenkt und werden Kometen
Kometen mit extrem exzentrischen Bahnen (z. B. Halley-Komet, C/2013 A1 Siding Spring)
8. Magnetfeld und Strahlungseinfluss
Kein eigenes Magnetfeld
Wird von kosmischer Strahlung getroffen (könnte Oberflächen chemisch verändern)
9. Bekannte oder hypothetische Objekte
Sedna (~1.000 km, Übergangsobjekt zur inneren Oortschen Wolke)
2012 VP113 (sehr weit entfernt, aber noch kein echtes Oortsche-Wolke-Objekt)
Planet 9 (hypothetisch) – könnte in der äußeren Oortschen Wolke existieren