KVHS Northeim 2025 : Astronomie - eine Reise durch Raum und Zeit
Der Planet Venus
Quellen
Eigenschaften der Venus:
Planet Venus
Allgemeine Eigenschaften:
- Typ: Gesteinsplanet (terrestrischer Planet)
- Größe: Zweitkleinster Planet des Sonnensystems (nach Merkur)
- Durchmesser: 12.104 km (ca. 95 % des Erddurchmessers)
- Umfang: 38.025 km
- Masse: 4,867 × 10²⁴ kg (ca. 82 % der Erdmasse)
- Dichte: 5,24 g/cm³ (vergleichbar mit der Erde)
- Schwerkraft: 8,87 m/s² (ca. 90 % der Erdanziehungskraft)
Umlaufbahn & Rotation:
- Mittlere Entfernung zur Sonne: 108,2 Mio. km (0,72 AE)
- Exzentrizität der Umlaufbahn: 0,0067 (fast kreisförmig)
- Umlaufzeit um die Sonne (Venusjahr): 224,7 Erdtage
- Rotationsperiode (Venustag): 243 Erdtage (längster Tag im Sonnensystem)
- Rotationsrichtung: Retrograd (dreht sich rückwärts zur Umlaufbahn)
- Neigung der Rotationsachse: 177,4° (liegt praktisch „auf dem Kopf“)
Oberfläche & Geologie:
- Maximale Temperatur: ca. 465 °C (heißester Planet im Sonnensystem)
- Atmosphärendruck: 92 bar (ca. 92-mal höher als auf der Erde, entspricht dem Druck in 900 m Wassertiefe)
- Vulkanismus: Mehr als 1.600 große Vulkane (keine aktiven bestätigt)
- Größter Vulkan: Maat Mons (ca. 8 km hoch)
- Krater: Relativ wenige (dichte Atmosphäre verhindert kleine Einschläge)
- Tektonik: Keine Plattentektonik wie auf der Erde, aber Deformationsstrukturen
Atmosphäre:
- Hauptbestandteile:
- 96,5 % Kohlendioxid (CO₂)
- 3,5 % Stickstoff (N₂)
- Spuren von Schwefeldioxid (SO₂), Argon (Ar), Wasserdampf (H₂O)
- Wolken: Dichte Schwefelsäure-Wolken (H₂SO₄) → Reflexion von ca. 75 % des Sonnenlichts
- Treibhauseffekt: Extrem stark → Venus ist heißer als Merkur, obwohl weiter von der Sonne entfernt
- Windgeschwindigkeiten: Bis zu 360 km/h in der oberen Atmosphäre (Superrotation)
- Magnetfeld: Kein internes Magnetfeld (nur eine schwache induzierte Magnetosphäre)
Besondere Eigenschaften:
- Längster Tag im Sonnensystem: Ein Venustag ist länger als ihr Jahr
- Rückläufige Rotation: Venus dreht sich entgegengesetzt zur Erde
- Extremer Treibhauseffekt: Wärmste Oberfläche aller Planeten
- Dichteste Atmosphäre eines terrestrischen Planeten
- Hohe Reflexion: Venus ist das hellste natürliche Objekt am Nachthimmel nach dem Mond
Erforschung:
- Bisherige Missionen:
- Venera-Programm (UdSSR) (erste Landungen, 1966–1985)
- Pioneer Venus (USA, 1978)
- Magellan (Radar-Kartierung, 1990–1994)
- Venus Express (ESA, 2006–2014)
- Akatsuki (Japan, ab 2015)
- Zukünftige Missionen: VERITAS, DAVINCI+, EnVision