KVHS Northeim 2025 : Astronomie - eine Reise durch Raum und Zeit
Der Planet Jupiter
Quellen
Eigenschaften des Jupiter:
Planet Jupiter
Stellarium: Planet Jupiter mit Galileischen Monden
Jupiter ist der größte und massereichste Planet im Sonnensystem, mit einer riesigen Atmosphäre aus Wasserstoff und Helium, starken Stürmen und einem enormen Magnetfeld.
Seine vielen Monde, darunter Europa mit einem potenziellen Ozean, machen ihn zu einem wichtigen Ziel für zukünftige Raumfahrtmissionen.
Liste der Eigenschaften des Planeten Jupiter:
Allgemeine Eigenschaften:
Typ: Gasriese (Jovianischer Planet)
Größe: Größter Planet des Sonnensystems
Durchmesser: 139.820 km (11,2-mal so groß wie die Erde)
Äquatordurchmesser: 142.984 km (wegen Rotation leicht abgeflacht)
Polardurchmesser: 133.709 km
Umfang: 439.264 km
Masse: 1,898 × 10²⁷ kg (318-mal die Erdmasse)
Dichte: 1,33 g/cm³ (geringer als Erde, aber höher als Saturn)
Schwerkraft: 24,79 m/s² (2,53-mal die Erdanziehungskraft)
Form: Abgeplattetes Sphäroid (durch schnelle Rotation)
Umlaufbahn & Rotation:
Mittlere Entfernung zur Sonne: 778,3 Mio. km (5,2 AE)
Exzentrizität der Umlaufbahn: 0,0489 (leicht elliptisch)
Perihel (sonnennächster Punkt): 740,6 Mio. km
Aphel (sonnenfernster Punkt): 816,4 Mio. km
Umlaufzeit um die Sonne: 11,86 Erdjahre
Rotationsperiode (Jupitertag): 9 h 55 min (kürzester Tag aller Planeten)
Rotationsrichtung: Prograd (gegen den Uhrzeigersinn)
Neigung der Rotationsachse: 3,13° (kaum Jahreszeiten)
Mittlere Bahngeschwindigkeit: 13,07 km/s
Atmosphäre:
Gesamtdruck: Steigt tief in der Atmosphäre auf Millionen von Bar
Hauptbestandteile:
89 % Wasserstoff (H₂)
10 % Helium (He)
Spuren von Methan (CH₄), Ammoniak (NH₃), Wasserdampf (H₂O), Schwefelverbindungen
Farben: Durch chemische Reaktionen von Ammoniak, Phosphor und anderen Elementen
Winde: Bis zu 600 km/h (extreme Stürme)
Wolkenbänder:
Zonen (hell) → Höhere, kältere Wolken
Bänder (dunkel) → Tiefere, wärmere Wolken
Großer Roter Fleck:
Durchmesser: ~16.000 km (größer als die Erde)
Lebensdauer: Über 300 Jahre
Windgeschwindigkeiten: ~430 km/h
Innere Struktur:
Kein feste Oberfläche , Übergang von Gas zu flüssigem Wasserstoff
Aufbau:
Äußere Wasserstoff-He-Atmosphäre
Flüssiger metallischer Wasserstoff (erzeugt Magnetfeld)
Wahrscheinlich Gesteinskern (10–20 Erdmassen, nicht direkt beobachtbar)
Temperaturen:
Oberste Wolkenschicht: -145 °C
Tiefer im Inneren: bis zu 30.000 °C
Energieabstrahlung: Strahlt 1,6-mal mehr Energie ab, als es von der Sonne erhält (Reste der Entstehungswärme)
Magnetfeld & Strahlung:
Stärkstes Magnetfeld aller Planeten (14-mal stärker als Erde)
Magnetosphäre:
Dehnt sich bis zu 7 Mio. km Richtung Sonne aus
Erreicht auf der Nachtseite bis zu 600 Mio. km (fast bis zum Saturn)
Radio- und Röntgenstrahlung: Jupiter sendet starke Radiosignale aus
Ringe:
Jupiter hat Ringe , aber sehr dünn und schwach sichtbar
Bestehend aus: Winzigen Staubpartikeln, die von Monden stammen
Entdeckung: 1979 durch Voyager 1
Monde:
Anzahl der Monde: 95 bestätigte (Stand 2023)
Die vier größten (Galileische Monde):
Io – Vulkanisch aktivster Körper im Sonnensystem
Europa – Wahrscheinlicher unterirdischer Ozean mit flüssigem Wasser
Ganymed – Größter Mond des Sonnensystems, eigenes Magnetfeld
Kallisto – Eiskruste mit möglichen unterirdischen Wasserreservoirs
Andere Monde: Viele kleine, teils eingefangene Asteroiden
Besondere Eigenschaften:
Größter Planet des Sonnensystems
Schnellste Rotation aller Planeten
Größtes Magnetfeld eines Planeten
Extrem starke Stürme und langlebige Wirbel
Höchste Anzahl bestätigter Monde
Strahlt eigene Wärme ab (Kontraktion durch Gravitation)
Keine feste Oberfläche – Übergang von Gas zu Flüssigkeit
Großer Einfluss auf Asteroiden durch Schwerkraft ("kosmischer Staubsauger")
Erforschung:
Frühere Missionen:
Pioneer 10 & 11 (1973–1974, erste Vorbeiflüge)
Voyager 1 & 2 (1979, detaillierte Bilder)
Galileo (1995–2003, Orbiter)
Aktuelle Missionen:
Juno (seit 2016, untersucht Magnetfeld, Atmosphäre & innere Struktur)
Zukünftige Missionen:
Europa Clipper (NASA, Start 2024 – Untersuchung des Mondes Europa)
JUICE (ESA, Start 2023 – Erforschung von Europa, Ganymed & Kallisto)