Der Planet Uranus ist ein eisreicher Gasplanet mit einer extrem schiefen Rotationsachse, der längste Jahreszeiten und die kältesten Temperaturen im Sonnensystem aufweist. Uranus besitzt eine ungewöhnliche Magnetosphäre, ein schwaches Ringsystem und zahlreiche Monde, von denen einige geologisch aktiv sein könnten.
Liste der Eigenschaften des Planeten Uranus:
Allgemeine Eigenschaften:
Typ: Eisriese (gasreicher Planet, aber mit mehr Eisanteilen als Jupiter & Saturn)
Größe: Drittgrößter Planet des Sonnensystems (nach Jupiter & Saturn)
Äquatordurchmesser:50.724 km (ca. 4-mal der Erddurchmesser)
Polardurchmesser:49.946 km (durch schnelle Rotation leicht abgeflacht)
Umfang:159.354 km
Masse:8,681 × 10²⁵ kg (ca. 14,5-mal die Erdmasse)
Dichte:1,27 g/cm³ (niedriger als Jupiter & Erde, aber höher als Saturn)
Schwerkraft:8,69 m/s² (etwa 89 % der Erdanziehungskraft)
Form: Abgeplattetes Sphäroid (leicht gedrungen wegen Rotation)
Umlaufbahn & Rotation:
Mittlere Entfernung zur Sonne:2,87 Mrd. km (19,2 AE)
Exzentrizität der Umlaufbahn:0,046 (nahezu kreisförmig)
Perihel (sonnennächster Punkt):2,74 Mrd. km
Aphel (sonnenfernster Punkt):3,00 Mrd. km
Umlaufzeit um die Sonne:84,02 Erdjahre
Rotationsperiode (Uranustag):17 h 14 min
Rotationsrichtung:Retrograd (dreht sich rückwärts wie Venus)
Neigung der Rotationsachse:97,77° (Uranus „rollt“ praktisch um die Sonne)
Mittlere Bahngeschwindigkeit:6,80 km/s
Atmosphäre:
Gesamtdruck: Sehr hoch in tiefen Schichten
Hauptbestandteile:
83 % Wasserstoff (H₂)
15 % Helium (He)
2 % Methan (CH₄) (verleiht Uranus die blaue Farbe)
Spuren von Ammoniak (NH₃), Wasser (H₂O) und Schwefelwasserstoff (H₂S)
Farben:
Blassblau-grünlich durch Methan, das rotes Licht absorbiert
Winde: Bis zu 900 km/h (stärkere Winde in tieferen Atmosphärenschichten)
Temperatur:
Oberste Wolkenschicht: −224 °C (kältester Planet im Sonnensystem)
Tiefere Schichten deutlich wärmer
Wolken: Bestehend aus Methan-, Ammoniak- und Wassereis
Stürme: Weit weniger sichtbar als auf Jupiter & Saturn, aber dennoch vorhanden
Innere Struktur:
Kein feste Oberfläche, Übergang von Gas zu Flüssigkeit
Aufbau:
Äußere Atmosphäre aus Wasserstoff & Helium
Flüssige „Eis“-Schicht aus Wasser (H₂O), Ammoniak (NH₃) und Methan (CH₄)
Fester Gesteinskern (Silikate, Metalle, Eis), ca. 0,55 Erdmassen
Temperaturen:
Extrem niedrige innere Wärmeabstrahlung → Uranus strahlt kaum mehr Energie ab, als er empfängt
Möglicher Grund: Alte Kollision könnte interne Wärme verloren haben
Magnetfeld & Strahlung:
Schwaches, stark geneigtes Magnetfeld (ca. 59° zur Rotationsachse)
Magnetosphäre:
Unregelmäßiges, asymmetrisches Magnetfeld
Wahrscheinlich durch elektrisch leitende Schichten im Inneren erzeugt
Polarlichter: Sichtbar, aber schwächer als auf Jupiter & Saturn
Ringe:
Uranus hat ein Ringsystem, aber dünner und dunkler als das von Saturn
Bestehend aus: Dunklen Kohlenstoffhaltigen Partikeln (nicht aus Wassereis wie bei Saturn)
Anzahl der Haupt-Ringe:13
Breite der Hauptringe: 1 bis 100 km
Entdeckung: 1977 durch Sternbedeckung
Monde:
Anzahl der Monde: 27 bekannte (Stand 2023)
Die größten:
Titania – Größter Uranusmond (1.578 km Durchmesser)
Oberon – Zweitgrößter Mond (1.523 km Durchmesser)
Umbriel – Dunkel und stark verkratert
Ariel – Junge, eisreiche Oberfläche mit Spuren von Kryovulkanismus
Miranda – Kleine, stark deformierte Oberfläche (möglicherweise durch Einschläge)
Benennung: Monde wurden nach Figuren aus Shakespeare- und Pope-Werken benannt
Eigenschaften:
Viele bestehen aus einem Mix aus Eis und Gestein
Einige könnten unterirdische Ozeane aus flüssigem Wasser haben
Besondere Eigenschaften:
„Liegendster“ Planet: Achse fast horizontal zur Sonne
Extrem lange Jahreszeiten: Jeder Pol erlebt 42 Jahre Dunkelheit & 42 Jahre Sonne
Extrem niedrige Temperaturen: Kältester Planet trotz weiter Entfernung von der Sonne
Ungewöhnliches Magnetfeld: Nicht vom Zentrum des Planeten ausgerichtet
Schwaches Ringsystem: Sehr dünne, dunkle Ringe
Mögliche Riesen-Kollision: Vermutlich vor Milliarden Jahren von einem Protoplaneten getroffen
Erforschung:
Bisherige Missionen:
Voyager 2 (1986, einzige Raumsonde, die Uranus besucht hat)
Zukünftige Missionen:
NASA & ESA planen mögliche Orbiter-Missionen für die 2030er/2040er Jahre
James Webb Space Telescope untersucht Uranus aktuell im Detail