KVHS Northeim 2025 : Astronomie - eine Reise durch Raum und Zeit
Der Planet Neptun
Quellen
Eigenschaften des Neptun:
Planet Neptun
Der Planet Neptun ist der äußerste Planet des Sonnensystems, bekannt für seine extremen Stürme, starken Winde und tiefblaue Farbe. Er besitzt ein schwaches Ringsystem und zahlreiche Monde, darunter Triton, der einzigartig rückläufig um Neptun kreist und aktive Kryovulkan-Geysire zeigt. Seine hohe innere Wärmeabstrahlung treibt seine dynamische Atmosphäre an, die mehr Aktivität zeigt als die seines Nachbarn Uranus.
Liste der Eigenschaften des Planeten Neptun:
Allgemeine Eigenschaften:
Typ: Eisriese (ähnlich Uranus, aber mit mehr innerer Wärme und aktiver Atmosphäre)
Größe: Viertgrößter Planet des Sonnensystems (nach Jupiter, Saturn und Uranus)
Äquatordurchmesser: 49.244 km (3,9-mal der Erddurchmesser)
Polardurchmesser: 48.682 km (leicht abgeflacht durch Rotation)
Umfang: 154.704 km
Masse: 1,024 × 10²⁶ kg (ca. 17-mal die Erdmasse)
Dichte: 1,64 g/cm³ (höchste Dichte aller Gasriesen)
Schwerkraft: 11,15 m/s² (etwa 114 % der Erdanziehungskraft)
Form: Abgeplattetes Sphäroid (wegen schneller Rotation leicht gedrungen)
Umlaufbahn & Rotation:
Mittlere Entfernung zur Sonne: 4,5 Mrd. km (30 AE)
Exzentrizität der Umlaufbahn: 0,009 (fast kreisförmig)
Perihel (sonnennächster Punkt): 4,46 Mrd. km
Aphel (sonnenfernster Punkt): 4,54 Mrd. km
Umlaufzeit um die Sonne: 164,8 Erdjahre (seit Entdeckung 1846 erst eine komplette Umrundung)
Rotationsperiode (Neptuntag): 16 h 6 min
Rotationsrichtung: Prograd (gegen den Uhrzeigersinn, wie Erde & Jupiter)
Neigung der Rotationsachse: 28,32° (ähnlich zur Erde, verursacht Jahreszeiten)
Mittlere Bahngeschwindigkeit: 5,43 km/s
Atmosphäre:
Gesamtdruck: In tiefen Schichten extrem hoch (tausende Bar)
Hauptbestandteile:
80 % Wasserstoff (H₂)
19 % Helium (He)
1 % Methan (CH₄) (verleiht Neptun die tiefblaue Farbe)
Spuren von Ammoniak (NH₃), Wasserdampf (H₂O) und Schwefelwasserstoff (H₂S)
Farben:
Tiefblau → stärker gesättigt als Uranus durch unbekannte zusätzliche Atmosphärenbestandteile
Winde: Schnellste im Sonnensystem – bis zu 2.100 km/h
Temperatur:
Oberste Wolkenschicht: −218 °C
Inneres deutlich wärmer
Wolken:
Bestehend aus Methan-, Ammoniak- und Wassereis
Helle, hochgelegene Methanwolken ähnlich Zirruswolken auf der Erde
Stürme:
Großer Dunkler Fleck: Riesiges Sturmgebiet, ähnlich dem „Großen Roten Fleck“ auf Jupiter
Weiße Wolkenbänder: Schnell rotierende Stürme in der Atmosphäre
Extrem variable Wettersysteme (sogar auf Monatsbasis)
Innere Struktur:
Kein feste Oberfläche , Übergang von Gas zu Flüssigkeit
Aufbau:
Äußere Atmosphäre aus Wasserstoff & Helium
Flüssige „Eis“-Schicht aus Wasser (H₂O), Ammoniak (NH₃) und Methan (CH₄)
Fester Gesteinskern (Silicate, Metalle, Eis), ca. 1,2 Erdmassen
Temperaturen:
Höhere innere Wärmeabstrahlung als Uranus → Aktive Atmosphäre
Kern möglicherweise heißer als 5.000 °C
Magnetfeld & Strahlung:
Stark geneigtes Magnetfeld (47° zur Rotationsachse)
Magnetosphäre:
Unregelmäßiges, asymmetrisches Magnetfeld
Wahrscheinlich durch elektrisch leitende Schichten im Inneren erzeugt
Polarlichter: Vorhanden, aber weniger ausgeprägt als auf Jupiter & Saturn
Ringe:
Neptun hat ein Ringsystem , aber sehr dünn und dunkel
Bestehend aus: Kohlenstoffhaltigen Staubpartikeln (ähnlich Uranus)
Anzahl der Haupt-Ringe: 5
Bekannte Ringe:
Galle-Ring (innerster)
Le Verrier-Ring
Lassell-Ring
Arago-Ring
Adams-Ring (enthält Bögen aus dichterem Material)
Entdeckung: 1984 durch Erdbeobachtungen, bestätigt von Voyager 2 1989
Monde:
Anzahl der Monde: 14 bekannte (Stand 2023)
Die größten:
Triton –
Größter Neptunmond (2.707 km Durchmesser)
Retrograder Orbit (einziger großer Mond im Sonnensystem mit entgegengesetzter Umlaufrichtung)
Aktive Kryovulkanismus (Geysire aus flüssigem Stickstoff)
Proteus – Zweitgrößter, unregelmäßige Form
Nereid – Sehr exzentrische Umlaufbahn
Larissa – Kleinerer Mond, nahe an Neptun
Eigenschaften:
Viele kleine, unregelmäßige Monde
Triton könnte ein eingefangener Kuipergürtel-Objekt sein
Vermutlich früher ein eigener Zwergplanet
Besondere Eigenschaften:
Stärkste Winde im Sonnensystem: Bis zu 2.100 km/h
Dunkleres Blau als Uranus: Zusätzliche unbekannte Atmosphärenbestandteile
Großer Dunkler Fleck: Ähnlich Jupiters Großer Roter Fleck, aber instabil
Triton als eingefangener Mond: Wahrscheinlich ein ehemaliger Zwergplanet
Wärmeabstrahlung: Gibt 2,6-mal mehr Energie ab, als er von der Sonne erhält
Mögliches unterirdisches Ozeanwasser auf Triton
Erforschung:
Bisherige Missionen:
Voyager 2 (1989, einzige Raumsonde, die Neptun besucht hat)
Zukünftige Missionen:
NASA & ESA erwägen neue Orbiter-Missionen für die 2040er Jahre
James Webb Space Telescope untersucht aktuell Neptun im Detail