KVHS Northeim 2025 : Astronomie - eine Reise durch Raum und Zeit

| Inhalt | Bestandteile unseres Sonnensystems |

Der Kuipergürtel

Der Kuipergürtel ist eine Region jenseits der Neptunbahn (etwa 30–55 AE von der Sonne entfernt) und enthält Millionen von eisigen Objekten, darunter Zwergplaneten, Asteroiden und Kometen.
Der Kuipergürtel beinhaltet die Überbleibsel der Planetenentstehung und beherbergt einige der ältesten und kältesten Objekte im Sonnensystem.

Eigenschaften des Kuipergürtels:

1. Größe & Ausdehnung

2. Zusammensetzung der Objekte

Kuipergürtel-Objekte (KBOs) bestehen aus:

3. Temperatur und Energiefluss

4. Dynamik und Bahnverhalten

KBOs sind in verschiedene Gruppen unterteilt:

  1. Klassische KBOs ("Cubewanos")
    • Haben stabile, fast kreisförmige Bahnen
    • Beispiel: Makemake, Quaoar
  2. Resonante KBOs
    • Beeinflusst von Neptun (z. B. in einer 2:3-Resonanz wie Pluto)
    • Beispiel: Pluto, Orcus
  3. Gestreute KBOs (Scattered Disk Objects, SDOs)
    • Exzentrische, geneigte Bahnen durch Neptun-Störungen
    • Beispiel: Eris, Sedna (extreme Umlaufbahn)

5. Reflexionsvermögen und Farben

6. Magnetfeld und Atmosphäre

7. Dichte und Masse der Objekte

8. Wichtige Kuipergürtel-Objekte

9. Wechselwirkungen mit Neptun und der Oortschen Wolke