Unsere Milchstraße ist eine riesige Galaxie (etwa 100.000 Lichtjahre im Durchmesser) und dabei nur eine von rund 100 Milliarden Galaxien in unserem Universum!
Die Milchstraße ist die Galaxie, in der sich unser Sonnensystem befindet. Sie ist eine Spiralgalaxie, die aus mehreren Hundert Milliarden Sternen mit Planeten, Gas- und Staubwolken sowie Dunkler Materie besteht. Von der Erde aus betrachtet erscheint sie als ein diffuses Band aus Licht am Nachthimmel, das von Milliarden von Sternen erzeugt wird, die so weit entfernt sind, dass sie für das bloße Auge verschwimmen.
Die Struktur einer Galaxie beschreiben die inneren und äusseren Masseverteilungen mit dem Gravitationsgesetz. Problem: für eine stabile Galaxienscheibe muss innerhalb der Galaxie viel mehr Materie als beobachtet vorhanden sein. Das Stabilitätskriterium verlangt die "Einführung" von Dunkler Materie, welche eben optisch unsichtbar und nur durch ihre GravitationsWechselwirkung indirekt sichtbar ist.
Im Zentrum der meisten Galaxien befindet sich ein Schwarzes Loch. In unserer Galaxie sehen wir von der Erde aus das Schwarze Loch mit dem Namen SagittariusA* im Sternbild Schütze.
Aussehen der Milchstrasse
Von der Erde blicken wir in den Nachthimmel und sehen das "Band" unserer Milchstrasse:
"Band" unserer Michstrasse von der Erde aus gesehen
Ein Blick von "aussen" auf unsere Galaxie ist leider nicht möglich, da wir mit unserer Technologie kaum die Erde geschweige unsere Galaxie verlassen können.
Allein durch Satelliten/Teleskope-Analyse&Visualisierungsmethoden (Licht, Masseverteilung(Gravitation)) erhalten wir ein ungefähres Abbild des Aussehens unserer Galaxie:
Struktur unserer Galaxie (Milchstrasse) von "aussen" gesehen
Die Milchstraße hat eine Spiralstruktur mit einem Zentrum/Kern, einer Scheibe und einem ausgedehnten Halo.
Struktur der Milchstrasse
1. Das galaktische Zentrum
Das Zentrum der Milchstraße beherbergt einen dichten Ball von mit alten Sternen und interstellarer Materie.
Im Kern des Zentrums befindet sich ein supermassereiches Schwarzes Loch namens Sagittarius A.
Unser Sonnensystem liegt im äusseren Teil unserer Galaxie (Orion-Arm) und damit weit ab vom strahlungsreichen galaktischen Zentrum, um Leben zu ermöglichen (Habitable Zone).
Um die Scheibe unserer Milchstrasse befindet sich ein Halo als eine kugelförmige Region.
Dieser Halo enthält "alte" Sternhaufen (M13), die Magellanschen Wolken und Dunkle Materie.
4. Die Sterne
Milliarden von Sternen in verschiedenen Entwicklungsstadien
Von jungen, heißen Sternen bis zu alten, kühlen Roten Riesen
Die Sonne ist nur einer von etwa 100–400 Milliarden Sternen
Das Zentrum unserer Galaxie enthält ein supermassereiches Schwarzes Loch namens Sagittarius A*
Es gibt zwischen 10 Millionen und 1 Milliarde stellarer schwarzer Löcher in unserer Milchstrasse, entsprechend abhängig von ihrer Anfangsmasse viele Weissse Zwerge und Neutronensterne
Scheibe mit Kern und Spiralarmen, innerer und äusserer Halodie Magellanschen Wolken im Halo unserer Galaxie"Alte" Kugelsternhaufen im Halo unserer GalaxieDer Kugelsternhaufen M13 im Halo unserer Galaxie
11. Dunkle Materie
Unsichtbare, aber massereiche Materieform, die die Galaxie zusammenhält.
Speziell die Rotationsgeschwindigkeiten der Sterne in der Galaktischen Scheibe können nur(nicht ganz richtig!) mit Dunkler Materie erklärt werden!
Die Dunkle Materie kann nur indirekt über Gravitationseffekte (Gravitationslinse) nachgewiesen werden.