|  
WebSites   
      |  
Inhalt  
      |  
Unser Sonnensystem  
      |  
Unser Wissen  |
      
      
      KVHS Northeim 2025 : Astronomie - eine Reise durch Raum und Zeit
      
 
          
Galaktischer Halo 
- Der galaktische Halo ist die ausgedehnte, sphärische Region, die die Scheibe und den Kern unserer
   Milchstrasse (und anderer Galaxien) umgibt.
 
- Er enthält alte Sterne, Kugelsternhaufen, heissem Gas und grosse Mengen Dunkler Materie, die die Galaxie gravitativ stabilisiert.
 
- Der Halo ist ein wichtiger Bestandteil von Spiralgalaxien wie der Milchstrasse und elliptischen Galaxien.
 
- Durch die Akkretion von Zwerggalaxien und Sternströmen spielt der Halo eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung der Milchstrasse.
 
Links
- Wikipedia : Galaktischer Halo
Eigenschaften des Galaktischen Halos
1. Allgemeine Eigenschaften 
- Definition: Der galaktische Halo ist eine kugelförmige, ausgedehnte Struktur, die die zentrale Scheibe einer Galaxie umgibt.
 
- Bestandteile: Er enthält Sterne, Kugelsternhaufen, interstellares Gas, kosmische Strahlung und grosse Mengen Dunkler Materie.
 
- Erstreckung: Der Halo reicht bis weit über die sichtbare Galaxie hinaus, oft bis zu mehreren hunderttausend Lichtjahren.
 
- Unterteilung:
- Innerer Halo: Dicht besiedelt mit Kugelsternhaufen und alten Sternen.
 
- Äusserer Halo: Weniger dichte Region mit weniger sichtbaren Sternen und viel Dunkler Materie.
 
 
2. Physikalische Eigenschaften 
Masse und Grösse 
- Durchmesser: Schätzungsweise 300.000 - 600.000 Lichtjahre (Milchstrasse).
 
- Masse:
- Sichtbare Masse: Nur ein kleiner Bruchteil der Gesamtmasse (~1% der galaktischen Gesamtmasse).
 
- Dunkle Materie: Bis zu 90% der Gesamtmasse der Galaxie befindet sich im Halo.
 
 
- Dichte: Sehr gering im Vergleich zur galaktischen Scheibe.
 
Gravitation und Dynamik 
- Gravitativ stark gebunden: Der Halo trägt zur Stabilität der Galaxie bei, insbesondere durch die Dunkle Materie.
 
- Flache Rotationskurve: Die Sternbewegungen in der Scheibe zeigen, dass die Dunkle Materie den äusseren 
  Teil der Galaxie dominiert.
 
Rotation und Bewegung 
- Schwache Rotation: Während die Scheibe der Milchstrasse eine hohe Rotation aufweist, zeigt der Halo eine langsamere, 
  chaotischere Bewegung.
 
- Retrograde Sterne: Einige Sterne im Halo bewegen sich in entgegengesetzter Richtung zur galaktischen Rotation.
 
- Hohe Eigengeschwindigkeiten: Die Sterne im Halo haben oft schnelle, exzentrische Umlaufbahnen um das galaktische Zentrum.
 
3. Sternpopulationen im Halo 
- Alte Sterne: Die Sterne im Halo gehören zu den ältesten der Galaxie (über 10 Milliarden Jahre alt).
 
- Metallarme Sterne: Aufgrund ihres hohen Alters haben diese Sterne eine sehr geringe Metallizität.
 
- Population-II-Sterne: Sie sind im Vergleich zu den jüngeren Sternen in der Scheibe metallärmer und kühler.
 
- RR-Lyrae-Variablen: Diese pulsierenden Sterne sind häufig im Halo und dienen als Standardkerzen zur Entfernungsmessung.
 
- Hypervelosterne: Einzelne Sterne können durch Wechselwirkungen mit dem Schwarzen Loch im Zentrum mit hoher 
  Geschwindigkeit aus der Galaxie geschleudert werden.
 
4. Kugelsternhaufen im Halo 
- Verbreitung: Kugelsternhaufen befinden sich hauptsächlich im Halo, mit rund 150 - 200 bekannten Haufen in der Milchstrasse.
 
- Alter: Die meisten Kugelsternhaufen sind sehr alt (10 - 13 Milliarden Jahre).
 
- Chemische Zusammensetzung: Metallarme Population-II-Sterne dominieren.
 
- Dynamik: Kugelsternhaufen bewegen sich auf langgestreckten Bahnen durch den Halo.
 
5. Interstellares Medium im Halo 
Heisses Gas 
- Temperatur: Mehrere Millionen Kelvin (hauptsächlich durch Supernovae aufgeheizt).
 
- Röntgenstrahlung: Das heisse Gas emittiert stark im Röntgenbereich.
 
- Ausfluss von Gas: Sternwinde und Supernovae aus der Scheibe können Material in den Halo schleudern.
 
Kosmische Strahlung 
- Hochenergetische Teilchen: Der Halo enthält viele schnelle geladene Partikel, die von Supernovae und aktiven 
  galaktischen Prozessen stammen.
 
Magnetfeld 
- Schwach, aber grossräumig: Der galaktische Halo enthält ein grossflächiges Magnetfeld, das jedoch 
  schwächer als das Magnetfeld der Scheibe ist.
 
6. Dunkle Materie im Halo 
- Überwältigende Dominanz: Der Grossteil der Halo-Masse besteht aus Dunkler Materie, die nicht direkt sichtbar ist.
 
- Beweis durch Rotationskurven: Die gleichbleibende Rotationsgeschwindigkeit der äusseren Sterne deutet darauf hin, 
  dass der Halo massereich sein muss.
 
- Verteilung: Dunkle Materie bildet eine sphärische, diffuse Struktur, die sich weit über die galaktische 
  Scheibe hinaus erstreckt.
 
7. Wechselwirkungen mit der Galaxie 
- Akkretion von Satellitengalaxien: Der Halo fängt regelmässig kleine Zwerggalaxien ein und integriert deren Sterne.
 
- Gezeitenströme: Zerstörte Zwerggalaxien und Kugelsternhaufen hinterlassen lange Sternströme im Halo.
 
- Galaktische Fontänen: Gas wird durch Supernovae in den Halo geschleudert und fällt später zurück in die Scheibe.
 
8. Kosmologische Bedeutung 
- Früheste Strukturen: Die Sterne und Kugelsternhaufen im Halo sind Relikte der frühesten Galaxienbildung.
 
- Einfluss auf die Galaxienentwicklung: Der Halo bestimmt durch seine Dunkle Materie die Dynamik der gesamten Galaxie.
 
- Verbindung zu anderen Galaxien: Der Halo kann durch galaktische Wechselwirkungen Sternströme zwischen Galaxien enthalten.
 
9. Beobachtungsmethoden 
- Direkte Beobachtung: Durch Metallarme Sterne und Kugelsternhaufen sichtbar.
 
- Röntgenstrahlung: Hochenergetisches heisses Gas kann mit Röntgenteleskopen wie Chandra oder XMM-Newton untersucht werden.
 
- Gravitationslinsen: Die Masse der Dunklen Materie kann durch Gravitationslinseneffekte gemessen werden.
 
- Rotationskurven: Indirekte Hinweise auf Dunkle Materie durch Bewegungen der Sterne in der Galaxie.
 
      
      
      |  WebSites   
      |  Inhalt  
      |  Unser Sonnensystem  
      |  Unser Wissen  |