KVHS Northeim 2025 : Astronomie - eine Reise durch Raum und Zeit
Bestandteile unseres Wissens
Unser Wissen besteht aus verschiedenen Bestandteilen, die sich in unterschiedliche Kategorien unterteilen lassen.
Unser Wissen besteht nicht nur aus isolierten Fakten, sondern aus einer komplexen Struktur von Erfahrungen, Methoden, Kontexten und Denkprozessen mit den entsprechenden Wechselwirkungen.
Liste der Bestandteile unseres Wissens:
1. Arten des Wissens
-
Faktenwissen (deklaratives Wissen)
- Allgemeinwissen (z. B. „Berlin ist die Hauptstadt Deutschlands“)
- Fachwissen (z. B. medizinische, technische, wissenschaftliche Kenntnisse)
- Historisches Wissen
- Geografisches Wissen
- Sprachliches Wissen (Grammatik, Wortschatz)
-
Prozedurales Wissen (Handlungswissen, „Wissen wie“)
- Handwerkliche Fertigkeiten (z. B. Fahrradfahren, Programmieren, Klavierspielen)
- Methodenwissen (z. B. wissenschaftliche Methoden, Problemlösestrategien)
- Berufliches Know-how
-
Strukturelles Wissen (Zusammenhänge zwischen Fakten und Prozessen)
- Ursache-Wirkung-Beziehungen
- Logische Zusammenhänge
- Systemdenken
B) Implizites Wissen (unbewusst, schwer in Worte zu fassen)
- Intuition
- Erfahrungswissen
- Soziales Wissen (z. B. zwischenmenschliche Kommunikation)
- Körperliche Fertigkeiten (z. B. Gleichgewichtssinn, Reflexe)
2. Quellen des Wissens
- Erfahrungen (persönliche Erlebnisse, „learning by doing“)
- Beobachtungen (Empirie, Wahrnehmung der Umwelt)
- Lernen durch Lehren (Erklärung von Wissen an andere)
- Introspektion (Selbstreflexion, Nachdenken über eigene Gedanken und Gefühle)
- Tradition & Kultur (Überlieferungen, gesellschaftliche Normen)
- Bildung & Wissenschaft (Schule, Universität, Forschung)
- Technologie & Medien (Internet, Bücher, Dokumentationen, soziale Netzwerke)
- Intuition & Kreativität (Eingebungen, schöpferisches Denken)
3. Methoden der Wissensbildung
- Deduktion (vom Allgemeinen auf das Besondere schließen)
- Induktion (vom Besonderen auf das Allgemeine schließen)
- Abduktion (Schlussfolgern aus unvollständigen Informationen)
- Empirische Forschung (Beobachtungen, Experimente, Messungen)
- Logisches Denken & Analyse (Schlussfolgerungen ziehen, Argumente bewerten)
- Kritisches Denken (Prüfung von Annahmen, Differenzierung zwischen Fakt und Meinung)
- Vergleich & Analogie (Erkennen von Ähnlichkeiten und Mustern)
4. Dimensionen des Wissens
- Subjektives Wissen (individuell, persönlich)
- Objektives Wissen (überprüfbar, unabhängig von Einzelpersonen)
- Situatives Wissen (abhängig vom Kontext)
- Dynamisches Wissen (veränderlich, weiterentwickelbar)
- Tiefenwissen (fundierte Kenntnisse mit komplexem Verständnis)
- Oberflächenwissen (rudimentäres, oberflächliches Verständnis)
5. Grenzen und Unsicherheiten des Wissens
- Wissensillusionen (Glauben, etwas zu wissen, obwohl es falsch ist)
- Wissenslücken (fehlende oder unvollständige Informationen)
- Subjektive Verzerrungen (kognitive Biases, Vorurteile)
- Wandel des Wissens (neue Erkenntnisse ersetzen alte Annahmen)