Sternhaufen sind Gruppen von Sternen, die durch Gravitation gebunden sind und eine gemeinsame Entstehungsgeschichte haben. Es gibt zwei Haupttypen von Sternhaufen:
Physikalischen Eigenschaften von Sternhaufen variieren je nach - Typ, - Alter, - Zusammensetzung.
Liste der wichtigsten physikalischen Eigenschaften von Offenen und Kugelsternhaufen:
• Aussehen: Lockere Ansammlung von Sternen, meist im galaktischen Diskus.
• Alter: Relativ jung, wenige Millionen bis einige Milliarden Jahre.
• Masse und Grösse: 100 bis einige 1000 Sonnenmassen.
• Durchmesser: Einige Lichtjahre (1-10 pc).
• Sternenzahl: Enthalten typischerweise einige Dutzend bis mehrere tausend Sterne.
• Gesamtleuchtkraft: Variiert stark, abhängig von der Anzahl, Dichte und dem Typ der Sterne.
• Spektralklassen Sterne: Enthalten sowohl heiße, junge Sterne (SK: O / B), auch ältere Sterne.
• Farbe und Metallizität: Hohe Metallizität, erscheinen bläulich.
• Dynamik und Struktur Locker strukturiert, geringe Sterndichte im Zentrum.
Offene Sternhaufen lösen sich über grosse Zeiträume auf.
• Gravitationspotenzial: Geringeres Gravitationspotenzial.
• Verteilung Sterne: Unregelmäßige Formen.
• Bewegung: Mit zeitlich konstanter Struktur.
• Rotation: Geringe Ordnung der Rotationsdynamik.
Ergänzungen Offene Sternhaufen:
• Offene Sternhaufen entstehen aus dichten Regionen innerhalb von Molekülwolken.
• Offene Sternhaufen haben bezogen auf das Alter des Universums kurze Lebenszeiten,
da sie durch Gravitationswechselwirkungen mit der galaktischen Umgebung disruptiert werden.
• Aussehen: Dichter, kugelförmiger Haufen von Sternen, oft im galaktischen Halo.
• Alter: Sehr alt, bis zu über 13 Milliarden Jahren, daher langlebiger als Offene Sternhaufen.
• Masse und Grösse: zwischen 10000 und mehreren Millionen Sonnenmassen
• Durchmesser: 10 bis 300 Lichtjahre (3-100 pc).
• Sternenzahl: Enthalten typischerweise mehrere zehntausend bis zu einer Million Sterne.
• Gesamtleuchtkraft: Hohe Leuchtkraft, oft einige hunderttausend Sonnenleuchtkräfte.
• Spektralklassen Sterne: Hauptsächlich alte, kühle Sterne der Spektralklassen K / M .
• Farbe und Metallizität: Niedrige Metallizität(frühe Entstehung), rötlich.
• Dynamik und Struktur: Hohe Sterndichte im Zentrum, stark konzentriert.
• Gravitationspotenzial: Tieferes Gravitationspotenzial als offene Sternhaufen.
• Verteilung Sterne: Sphärische punktsymmetrische Kugelverteilung.
• Bewegung: Als ganze Struktur durch die Galaxie.
• Rotation: Zeigen oft Rotation um ihr Zentrum.
Ergänzungen Kugelsternhaufen:
• Insgesamt ~160 Kugelsternhaufen sind im Halo unserer Milchstrasse bekannt.
• Einige Kugelsternhaufen zeigen Dynamiken oder Strahlung, die auf die Anwesenheit eines
Schwarzen Lochs hindeuten könnten. In einigen wenigen Kugelsternhaufen wurde tatsächlich
ein massereiches Schwarzes Loch entdeckt (Ausnahme und nicht die Regel!).
Der Halo unserer Milchstrasse ist eine nahezu kugelförmige Region, die die Scheibe der Milchstraße umgibt und sich damit weit über die galaktische Ebene hinaus erstreckt. Der Halo enthält sowohl dunkle Materie als auch alte Sterne und viele Kugelsternhaufen.
AndromedaGalaxie - "Kugelsternhaufen" :
http://www.andromedagalaxie.de/html/sternhaufen_kugel.htm
StarObserver - "M13" :
https://www.starobserver.org/ap160727/
Wikipedia - "M75" :
https://de.wikipedia.org/wiki/Messier_75
Wikipedia - "M80" :
https://de.wikipedia.org/wiki/Messier_80
Wikipedia - "M37" :
https://de.wikipedia.org/wiki/Messier_37
Sternenpark Westhavelland - "Galerie Sternhaufen" :
https://www.sternenpark-westhavelland.de/lichtverschmutzung-1/galerie/of-sternhaufen/