KVHS Northeim 2025 : Astronomie - eine Reise durch Raum und Zeit

| Inhalt | Bestandteile unserer Milchstrasse |

Offene Sternhaufen

Verweise

1. Allgemeine Eigenschaften

2. Physikalische Eigenschaften

Masse und Größe

Gravitation und Dynamik

Rotation und Bewegung

3. Sternpopulationen

4. Chemische Eigenschaften

5. Strahlung und elektromagnetische Eigenschaften

6. Dynamische Prozesse

7. Wechselwirkungen mit der Galaxie

8. Klassifizierung und bekannte Beispiele

Klassifikation nach Trumpler (1930):

Trumpler klassifizierte offene Sternhaufen nach drei Kriterien:

  1. Konzentration (I bis IV):
    • I: Starke Konzentration im Zentrum.
    • II: Mäßige Konzentration.
    • III: Geringe Konzentration.
    • IV: Sehr lockerer Haufen (kaum erkennbar).
  2. Helligkeitsverteilung (1 bis 3):
    • 1: Große Helligkeitsunterschiede zwischen den Sternen.
    • 2: Mittlere Helligkeitsunterschiede.
    • 3: Sterne etwa gleich hell.
  3. Sterne im Hintergrund (+ oder -):
      • : Hintergrundsterne vorhanden.
      • : Keine Hintergrundsterne.

Bekannte Offene Sternhaufen:

9. Relikte aus der Sternentstehung