KVHS Northeim 2025 : Astronomie - eine Reise durch Raum und Zeit
Milchstrasse: Planeten und Exoplaneten
Eigenschaften von Planeten und Exoplaneten
Planeten und Exoplaneten zeigen sich in grosser Vielfältig durch Variation von Masse, Zusammensetzung, Atmosphären, Temperaturen und Umlaufbahnen. Sie reichen von felsigen Welten wie die Erde über heisse Gasriesen bis hin zu exotischen Wasserwelten und sogar frei schwebenden Planeten.
1. Allgemeine Eigenschaften
- Definition: Ein Planet ist ein Himmelskörper, der sich in einer stabilen Umlaufbahn um einen Stern befindet, groß genug ist, um eine runde Form zu haben, und seine Bahn von anderen Objekten bereinigt hat (nach der IAU-Definition).
- Exoplanet: Ein Planet außerhalb des Sonnensystems, der einen anderen Stern als die Sonne umkreist.
2. Physikalische Eigenschaften
Masse und Größe
- Massebereich: Von wenigen Erdmaßen (Supererden) bis zu mehreren Jupitermassen (Gasriesen).
- Radius: Von wenigen 1000 km (erdgroße Planeten) bis zu über 100.000 km (Jupiter-ähnliche Gasriesen).
Dichte
- Gesteinsplaneten: Hohe Dichte (3–5,5 g/cm³, wie die Erde oder Merkur).
- Gasriesen: Geringere Dichte (0,7–1,6 g/cm³, wie Jupiter und Saturn).
- Eisriesen: Mittlere Dichte (1,5–2,5 g/cm³, wie Neptun und Uranus).
Gravitation
- Hängt von Masse und Radius ab.
- Beeinflusst die Atmosphäre und mögliche Monde.
Magnetfeld
- Starke Magnetfelder: Gasriesen wie Jupiter und Saturn.
- Schwache oder fehlende Magnetfelder: Kleine, feste Planeten wie Mars oder Venus.
3. Atmosphärische Eigenschaften
- Dicke: Von kaum vorhandenen Atmosphären (Merkur) bis zu extrem dichten Atmosphären (Venus, Jupiter).
- Zusammensetzung:
- Gesteinsplaneten: Stickstoff, Sauerstoff, CO₂ (Erde, Venus, Mars).
- Gasriesen: Wasserstoff, Helium, Methan (Jupiter, Saturn).
- Eisriesen: Methan, Ammoniak (Neptun, Uranus).
- Wetterphänomene: Stürme, Wolkenbildung, Regen (z. B. Methanregen auf Titan, Stürme auf Jupiter).
4. Thermische Eigenschaften
- Oberflächentemperaturen: Von unter -200°C (Neptun, Pluto) bis über 450°C (Venus).
- Wärmequelle:
- Sonnenlicht für Planeten mit Atmosphären.
- Interne Wärme durch radioaktiven Zerfall oder Gezeitenkräfte (z. B. Io, Enceladus).
- Albedo (Reflexionsvermögen): Einfluss auf Erwärmung (Eisplaneten haben hohe Albedo, dunkle Planeten niedrige).
5. Orbitale Eigenschaften
- Bahnform: Fast kreisförmig (Erde) bis stark elliptisch (Pluto, viele Exoplaneten).
- Umlaufzeit: Von Stunden (enge Exoplaneten) bis zu Jahrhunderten (ferne Objekte wie Sedna).
- Rotation:
- Synchronisierte Rotation: Einige Planeten haben eine gebundene Rotation (z. B. Merkur).
- Schnelle Rotation: Gasriesen drehen sich oft sehr schnell (Jupiter rotiert in unter 10 Stunden).
- Axialneigung: Beeinflusst Jahreszeiten (z. B. Erde: 23,5°, Uranus: 98°).
6. Geologische Eigenschaften
- Gesteinsplaneten: Feste Kruste, Mantel, Kern (Erde, Mars).
- Vulkanismus: Aktiv auf Venus, Io; erloschen auf Mars und Merkur.
- Tektonik: Plattentektonik nur auf der Erde nachgewiesen.
- Krater: Starke Kraterbildung auf atmosphärenlosen Körpern (Merkur, Mond).
7. Exoplaneten-spezifische Eigenschaften
- Heiße Jupiter: Große Gasriesen in engen Umlaufbahnen um ihre Sterne.
- Supererden: Feste Planeten größer als die Erde, aber kleiner als Neptun.
- Wasserwelten: Exoplaneten mit großen Ozeanen unter einer dichten Atmosphäre.
- Pulsarplaneten: Planeten, die tote Neutronensterne umkreisen.
- Rogue Planets: Freifliegende Planeten ohne Sterne.
8. Bewohnbarkeit und Leben
- Habitable Zone: Bereich um einen Stern, in dem flüssiges Wasser existieren kann.
- Biosignaturen: Mögliche Anzeichen von Leben (Sauerstoff, Methan, Ozon).
- Potenzielle Lebensformen: Mikroben (Mars, Europa), hypothetische Aliens auf Exoplaneten.