KVHS Northeim 2025 : Astronomie - eine Reise durch Raum und Zeit

| Inhalt |

Kugelsternhaufen M13 (Herkules)

Überblick

Messier 13 (M13), auch bekannt als der Herkuleshaufen, ist der bekannteste Kugelsternhaufen am nördlichen Nachthimmel.

Kugelsternhaufen M13 im Sternbild Herkules
Stellarium: Position Kugelsternhaufen M13 im Sternbild Herkules

Er findet sich im Sternbild Herkules und zählt zu den am besten beobachtbaren und untersuchten Kugelsternhaufen der nördlichen Sphäre.

Eigenschaften von M13

Allgemeine Eigenschaften

Typ: Kugelsternhaufen
Katalognummern: M13, NGC6205
Entfernung von der Erde: Ca. 22200 Lichtjahre (6800 Parsec)
Alter: Ca. 11.65 Milliarden Jahre

Masse und Größe

Masse: Ca. 600000 Sonnenmassen
Durchmesser: ca. 145 Lichtjahre (45 Parsec)
Kernradius: Ca. 1.7 Lichtjahre (0.52 Parsec)
Halbmasse-Radius: Ca. 3.5 Lichtjahre (1.07 Parsec)

Sternenzahl und Dichte

Anzahl der Sterne: Geschätzt etwa 300000 bis 500000 Sterne
Sterndichte: Sehr hoch, insbesondere im Kern, wo die Sterndichte deutlich höher ist als in den äusseren Regionen.

Leuchtkraft

Gesamtleuchtkraft: Ca. 300000 Mal die Leuchtkraft der Sonne
Visuelle Helligkeit (scheinbare Helligkeit): +5.8 mag
Absolute Helligkeit: -8.5 mag

Sterneigenschaften

Spektralklassen: Hauptsächlich ältere, kühle Sterne der Spektralklassen K und M. Es gibt jedoch auch einige blau leuchtende Nachzügler (Blue Stragglers).
Farbe und Metallizität: Relativ niedrige Metallizität (ca. [Fe/H] ≈ -1.5), was auf eine frühe Entstehung hinweist. Die Sterne sind rötlich aufgrund ihres Alters und niedriger Temperatur.
Blaue Nachzügler: M13 enthält eine Population von "Blue Stragglers", die jünger und heißer erscheinen als die übrigen Sterne des Haufens.

Dynamik und Struktur

Konzentration: M13 hat eine hohe Konzentration von Sternen im Zentrum, typisches Merkmal von Kugelsternhaufen.
Rotation: Es gibt Hinweise auf eine leichte Rotation des Haufens.
Fluchtgeschwindigkeit: Die Sterne in M13 müssen eine Geschwindigkeit von ca. 5 km/s überwinden, um dem Gravitationspotenzial des Haufens zu entkommen.

Bewegung

Radialgeschwindigkeit: -244.3 km/s (Bewegung relativ zur Erde, wobei das negative Vorzeichen anzeigt, dass M13 sich auf uns zubewegt)
Eigenbewegung: Die genaue Eigenbewegung ist schwer zu messen, da M13 so weit entfernt ist.

Alter und Entwicklungsstadien

Alter: M13 ist ca. 11.65 Milliarden Jahre alt, was ihn zu einem der ältesten bekannten Sternhaufen macht.
Entwicklungsstadium: M13 hat den größten Teil seiner Sternentwicklung hinter sich; der Haufen besteht hauptsächlich aus alten, entwickelten Sternen.

Interaktionen und Einflüsse

Gezeitenwechselwirkungen: Wie viele Kugelsternhaufen wird auch M13 durch die Gezeitenkräfte der Milchstraße beeinflusst, was zur Bildung von Gezeitenarmen führen kann.
Entwicklung: Kugelsternhaufen wie M13 entwickeln sich durch interne Sternendynamik und externe Einflüsse, die zu einer langsamen Evaporation von Sternen führen können.

Besonderheiten

Arecibo-Nachricht: 1974 wurde die Arecibo-Nachricht, eine interstellare Radiobotschaft, in Richtung M13 gesendet, um potenziell intelligentes Leben in der Nähe dieses Haufens zu erreichen. Leider oder vielleicht zum Glück haben wir bis heute Antwort bekommen: die Entfernung von der Erde zu M13 beträgt 220000 LJ. Daher benötigt eine Antwort von M13 zu uns 440000 Jahre!!!

Quellen