WebSites   |  Inhalt   |  Unser Sonnensystem   |  Unser Wissen  |

KVHS Northeim 2025 : Astronomie - eine Reise durch Raum und Zeit

Kraft

Definition und Bedeutung der Kraft in der Physik

Definition der Kraft

In der Physik ist eine Kraft eine gerichtete Wechselwirkung, die die Bewegung eines Körpers verändern oder ihn verformen kann. Eine Kraft kann:

Kraft ist eine vektorielle Grösse, sie besitzt also sowohl einen Betrag als auch eine Richtung.

Bedeutung der Kraft

Kräfte sind fundamentale Grössen in der Mechanik und der gesamten Physik. Sie erklären Bewegungen, Wechselwirkungen und Verformungen in technischen und natürlichen Systemen. Ohne das Konzept der Kraft könnte man keine Maschinen berechnen, keine Himmelskörper beschreiben und keine physikalischen Effekte wie Reibung oder Federwirkung verstehen.

Die grundlegende Gleichung für die Kraft lautet nach dem 2. Newtonschen Gesetz:

$\boxed{F = m \cdot a}$

Hierbei ist:

Einheit der Kraft

Die Einheit der Kraft im internationalen Einheitensystem (SI) ist das Newton (N):

$\boxed{1\,\text{N} = 1\,\text{kg} \cdot \text{m/s}^2}$

Beispiele für verschiedene Kräfte

1. Gewichtskraft (Gravitationskraft)

Die Gewichtskraft ist die Kraft, mit der ein Körper aufgrund der Erdanziehung nach unten gezogen wird:

$\boxed{F_G = m \cdot g}$

Beispiel: Ein Körper mit 2 kg Masse erfährt eine Gewichtskraft von:

$\boxed{F_G = 2\,\text{kg} \cdot 9.81\,\text{m/s}^2 = 19.62\,\text{N}}$

2. Reibungskraft

Die Reibungskraft wirkt einer Bewegung entgegen, wenn zwei Oberflächen aufeinander gleiten:

$\boxed{F_R = \mu \cdot F_N}$

Beispiel: Ein Holzwürfel gleitet über einen Tisch. Die Reibungskraft hängt vom Material und der Normalkraft ab.

3. Normalkraft

Die Normalkraft wirkt senkrecht zur Kontaktfläche und balanciert die Gewichtskraft aus, wenn ein Körper auf einer Unterlage liegt. Beispiel: Ein Buch liegt auf einem Tisch, der Tisch übt eine Normalkraft nach oben aus, die der Gewichtskraft des Buches entgegenwirkt.

4. Federkraft (Hookesches Gesetz)

Die Federkraft wirkt entgegen der Dehnung oder Stauchung einer Feder:

$\boxed{F = -k \cdot x}$

Hierbei ist k die Federkonstante und x die Auslenkung. Das Minuszeichen zeigt, dass die Kraft immer zur Ruhelage zurückwirkt.

5. Zentripetalkraft

Diese Kraft wirkt bei einer Kreisbewegung zum Mittelpunkt des Kreises hin:

$\boxed{F_Z = \dfrac{m \cdot v^2}{r}}$

Beispiel: Ein Auto fährt mit konstanter Geschwindigkeit in einer Kurve - die Zentripetalkraft hält es auf der Kreisbahn.



WebSites   |  Inhalt   |  Unser Sonnensystem   |  Unser Wissen  |