WebSites   |  Inhalt   |  Unser Sonnensystem   |  Unser Wissen  |

KVHS Northeim 2025 : Astronomie - eine Reise durch Raum und Zeit

Einheiten

Wikipedia : Internationales Einheitensystem

Übersicht

Die SI-Einheiten sind das international anerkannte Einheitensystem, das in Wissenschaft, Technik und Alltag verwendet wird. Es besteht aus sieben Basiseinheiten, auf denen alle anderen Einheiten (sogenannte abgeleitete Einheiten) aufbauen.

Hier ist eine Erklärung mit Beispielen:

Die 7 SI-Basiseinheiten

Grösse Einheit (Symbol) Beschreibung Beispiel
Länge Meter (m) Mass für Entfernungen Ein Tisch ist 2 m lang.
Masse Kilogramm (kg) Mass für die Menge an Materie Eine Wassermelone wiegt etwa 3 kg.
Zeit Sekunde (s) Mass für zeitliche Dauer Ein Lied dauert 180 s (3 Minuten).
elektrische Stromstärke Ampere (A) Mass für elektrischen Strom Eine LED benötigt etwa 0.02 A zum Leuchten.
Temperatur Kelvin (K) Mass für thermodynamische Temperatur 0 °C entsprechen 273.15 K.
Stoffmenge Mol (mol) Anzahl von Teilchen (Atome, Moleküle) 1 mol Wasser enthält etwa $6{.}022 \times 10^{23}$ Wassermoleküle.
Lichtstärke Candela (cd) Mass für sichtbare Lichtabstrahlung Eine normale Kerze hat etwa 1 cd Lichtstärke.

Abgeleitete SI-Einheiten - mit Beispielen

Diese entstehen durch Kombinationen der Basiseinheiten.

Grösse Einheit (Symbol) Zusammensetzung Beispiel
Geschwindigkeit m/s Meter pro Sekunde Ein Auto fährt mit 20 m/s (entspricht 72 km/h).
Kraft Newton (N) kg·m/s² Eine Gewichtskraft von 1 kg entspricht etwa 9.81 N.
Energie Joule (J) N·m oder kg·m²/s² Eine Tafel Schokolade enthält ca. 2000 J Energie.
Leistung Watt (W) J/s Eine Glühbirne hat eine Leistung von 60 W.
Spannung Volt (V) W/A oder kg·m²/(s³·A) Eine Autobatterie liefert etwa 12 V.
Druck Pascal (Pa) N/m² Der Luftdruck auf Meereshöhe beträgt etwa 101325 Pa.

Merkmale der SI-Einheiten

Beispielanwendung in der Praxis

Beispiel 1: Ein Auto beschleunigt von 0 auf 100 km/h in 10 s.
→ Geschwindigkeit in m/s:

Definitionsgleichung: $1 \,\text{km} = 1000 \,\text{m}$
Definitionsgleichung: $1 \,\text{h} = 60 \cdot 60 \,\text{s}$
Daraus folgt: $\boxed{\dfrac{1 \,\text{km}}{1 \,\text{h}} = \dfrac{1000\,\text{m}}{3600 \,\text{s}}}$

$\Rightarrow ~ 100 \,\text{km/h} = \dfrac{100 \,\text{km}}{1 \,\text{h}} = \dfrac{100000\,\text{m}}{3600\,\text{s}} \approx 27.78\,\text{m/s}$

Beispiel 2: Ein elektrisches Gerät hat eine Leistung von 1000 W und läuft 2 h.
→ Energieverbrauch in Joule:
$1000\,\text{W} \times 7200\,\text{s} = 7200000\,\text{J}$



WebSites   |  Inhalt   |  Unser Sonnensystem   |  Unser Wissen  |