KVHS Northeim 2025 : Astronomie - eine Reise durch Raum und Zeit

| Inhalt |

Unsere Welt und das Ganze

Übersicht

Werner Heisenberg (1969): "Der Teil und das Ganze"

Werner Heisenberg (1969): "Der Teil und das Ganze"

 •  Werner Heisenberg : einer der Väter der Quantenmechanik
 •  Erweiterung unseres alltäglichen Erfahrungshorizonts durch einen Blick
    auf übergeordnete globale Strukten
 •  Struktur-Erkenntnis des Teils und des zusammenhängenden Ganzen

Strukturerkenntnis in der Astronomie

 •  Grundbausteine: Materie/Energie mit Zeit und Raum (Principle: EST-EnergySpaceTime)
 •  Lego-Prinzip: Kombiniere die EnergySpaceTime-Bausteine und
    es ergibt sich ein Energie-Raum-Zeit-Universum
 •  Einschub: neueste Überlegungen fordern eine Erweiterung der EST-Bauteilliste
    mit den Gesetzen des MSI-MutationSelectionInformation-Kombinats zu einer
    vollständigen Universum-Lego-Sammlung

Streifzug zum Teil vom Ganzen : Mikrokosmos - Mikroskopie<

Blick aus dem Fenster
Blick in die Natur - geht es noch näher?
Blick durch Lupe auf Biene
Blick durch Lupe auf Marienkäfer
weiter ins Innere : Lichtmikroskop
Lichtmikroskop : Zellsequenz mit Zellmembranen und Zellkernen
zu noch kleineren Strukturen : REM - RasterElektronenMikroskop
REM - Heuschrecke
Atomstrukturen und einzelne Atome : AFM - AtomicForceMicroscope
AFM : Visualisierung einzelner Atome
Bausteine der Materie : LHC - LargeHadronCollider am Cern
LHC-Beschleuniger-Ring unter der Erde
LHC-Experiment : Zusammenstoss von Materie mit hoher Energie

Streifzug vom Teil zum Ganzen : Makrokosmos - Astronomie

Blick aus dem Fenster
Panoramablick : Landschaft, Wolken, Sonne
Am Tage - was finden wir hinter dem Horizont?
Dämmerung - was finden wir hinter dem Horizont?
Antwort : Sterne unserer Milchstrasse, dazwischen Rest des Universums
Blick von "oben" auf die Erdkugel : schwarzes Weltall?
Nahe Umgebung der Erde : Sonne und Mond
Blick vom Mond auf die Erde : Sterne in unserer Galaxy(Milchstrasse)
Unser Sonnensystem, Nebel und entfernte Galaxien

Astronomische Instrumente

Licht-Teleskope

Optische astronomische Instrumente: Goto-Kamera, Refraktor, Reflektor

Radio-Teleskope

Instrumente zur astronomischen Beobachtung: Radioteleskope

Astronomische Objekte

Teleskop-Blick : Mond
Teleskop-Blick : Sonne
Innere Planeten : Merkur, Venus, Erde, Mars
Äussere Planeten : Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun
Komet HaleBopp
Ausserhalb unseres Sonnensystems : Sterne, Nebel
Geburt von Sternen : "Orion-Nebel"
Tod eines Sterns : Ringnebel in der Leier
Leier-Ringnebel mit dem JamesWebbTelescope
Entstehung von Sternen : Adler-Nebel
Adler-Nebel : "Die Säulen der Schöpfung"
"Andromeda Galaxy"
"Whirlpool Galaxy"
"Bode"- und "Zigarren-Galaxy"
Gravitation-Wechselwirkung von Galaxien
Ansammlung Galaxien in Galaxienhaufen
Hubble Deep Sky : mehr als 100 Milliarden Galaxien

Zeit

Galaxienhaufen mit Galaxienhaufen
Hubble Deep Sky : Blick zum "Rand" des Universums

Quellen