KVHS Northeim 2025 : Astronomie - eine Reise durch Raum und Zeit
Sternschnuppen (Meteore)
Sternschnuppen entstehen, wenn kleine Teilchen aus dem All in die Erdatmosphäre eintreten und dort verglühen.
Sternschnuppen über München
Perseiden mit Radiant
Wikipedia: Sternschnuppe - Meteor
Wikipedia: Perseiden
Einzelheiten über Sternschnuppen:
1. Was sind Sternschnuppen?
- Sternschnuppen sind keine Sterne, sondern winzige Gesteins- oder Staubpartikel, die aus dem Weltall kommen.
- Sie treten mit hoher Geschwindigkeit (zwischen 11 und 72 km/s) in die Erdatmosphäre ein.
- Durch die Reibung mit den Luftmolekülen erhitzen sie sich und beginnen zu leuchten.
2. Ursachen von Sternschnuppen
- Sie stammen oft aus Kometen oder Asteroiden, die beim Vorbeiflug an der Sonne kleine Partikel verlieren.
- Diese Partikel bleiben als Meteoroidenschwärme zurück.
- Wenn die Erde durch solch eine Staubwolke zieht, kommt es zu einem Meteorstrom.
3. Unterschiedliche Begriffe
- Meteoroid: Das Teilchen im All, bevor es die Erdatmosphäre erreicht.
- Meteor: Das Leuchten des Teilchens in der Atmosphäre (die eigentliche Sternschnuppe).
- Meteorit: Falls ein größeres Teil nicht vollständig verglüht und auf der Erde landet.
4. Meteorströme und ihre Höhepunkte
- Einige Sternschnuppen treten regelmäßig auf und heißen Meteorströme.
- Bekannte Meteorströme:
- Perseiden (Juli – August, Höhepunkt um den 12. August)
- Leoniden (November, Höhepunkt um den 17./18. November)
- Geminiden (Dezember, Höhepunkt um den 13./14. Dezember)
- Quadrantiden (Januar, Höhepunkt um den 3./4. Januar)
5. Beste Bedingungen zur Beobachtung
- Dunkler Himmel ohne künstliche Lichtquellen (am besten außerhalb der Stadt).
- Klare Nacht ohne Wolken.
- Nach Mitternacht sind meist mehr Sternschnuppen sichtbar.
- Kein Mond oder nur wenig Mondlicht, da dies die Sichtbarkeit verringert.
6. Farben von Sternschnuppen
- Die Farbe hängt von der chemischen Zusammensetzung des Meteoroiden ab:
- Blaugrün – Magnesium
- Rot – Sauerstoff in der Atmosphäre
- Gelb/Orange – Natrium
- Weiß – Eisen
7. Wünsche und Aberglaube
- Es gibt einen alten Brauch, sich etwas zu wünschen, wenn man eine Sternschnuppe sieht.
- Die Bedingung: Den Wunsch nicht laut aussprechen, damit er in Erfüllung geht.