KVHS Northeim 2025 : Astronomie - eine Reise durch Raum und Zeit

| Inhalt | Bestandteile unseres lokalen Horizontes |

Wandelsterne (Planeten)

Der Begriff „Wandelstern“ ist eine historische Bezeichnung für Planeten, die sich im Laufe der Zeit als eigenständige Himmelskörper mit klaren physikalischen Eigenschaften herausstellten. Ihr Studium liefert wertvolle Erkenntnisse über die Entstehung von Planetensystemen und die Bedingungen für Leben im Universum.

1. Definition

Wandelsterne, heute als Planeten bekannt, sind Himmelskörper, die sich auf elliptischen Bahnen um einen Stern bewegen und nicht selbst leuchten, sondern das Licht ihres Zentralgestirns reflektieren. Der Begriff „Wandelstern“ stammt aus der Antike und leitet sich davon ab, dass diese Objekte am Himmel im Vergleich zu den „fixen“ Sternen ihre Position verändern.

2. Ursprung des Begriffs

Im alten Griechenland nannten Astronomen Objekte, die sich relativ zu den Sternen bewegten, „πλανῆται“ (planētai), was „Umherschweifende“ oder „Wanderer“ bedeutet. Dazu zählten sie neben den klassischen Planeten auch die Sonne und den Mond, da das heliozentrische Weltbild noch nicht etabliert war.

3. Wandelsterne im Sonnensystem

In der modernen Astronomie gehören folgende Objekte zu den Wandelsternen unseres Sonnensystems:

Früher galt auch Pluto als Planet, doch seit 2006 zählt er zu den Zwergplaneten.

"Wandelsterne" Venus und Merkur am Abendhimmel

4. Eigenschaften von Planeten

Planeten weisen bestimmte Merkmale auf, um als solche klassifiziert zu werden (Definition der IAU, 2006):

  1. Eigene Umlaufbahn um die Sonne (oder einen anderen Stern, bei Exoplaneten).
  2. Genügend Masse, um durch die eigene Schwerkraft eine annähernd kugelförmige Form zu haben.
  3. Die Umgebung der eigenen Bahn muss von anderen Himmelskörpern „freigeräumt“ sein.

5. Bewegungsmuster

Im Gegensatz zu Fixsternen, die nahezu unverändert am Himmel stehen, zeigen Wandelsterne eine charakteristische Bewegung:

Rückläufige Mars-Bewegung 2027

StarWalk.space : Rückläufige Planeten-Bewegung

6. Wandelsterne in der Antike und Astronomiegeschichte

In der Antike waren fünf Wandelsterne sichtbar: Merkur, Venus, Mars, Jupiter und Saturn. Sie wurden als göttliche Wesen verehrt und mit verschiedenen mythologischen Figuren in Verbindung gebracht. Erst mit der Erfindung des Teleskops im 17. Jahrhundert entdeckte man weitere Planeten und erkannte, dass sich die Erde ebenfalls als Planet um die Sonne bewegt.