WebSites    Projekte    Hausautomatisierung

Einrichtung: TASMOTA-SmartPowerMeter

Überblick

  •   Urzustand SmartPowerMeter mit "tasmota..."-Hotspot in WIFI-Netzwerkliste
  •   Flashen mit VSCode und Software "2304121253_TasmotaSmartPowerMeter_01V02"
  •   Vorgabe von SSID und Password des lokalen Wifi-Netzwerkes
  •   Konfiguration Script
  •   Konfiguration MQTT
  •   Konfiguration Other
  •   Hardware-Installation

Quellen

  •   Microsoft : download VisualStudioCode
  •   Dokumentation : Smart Meter Interface
  •   Embedded Laboratory : Update the AT Firmware in Your ESP8266 WiFi Module

Download

  •   Original Tasmota-Development-Firmware :
       Tasmota Firmware VSCode Project

  •   Speziell für Tasmota SmartPowerMeter fertig erweiterte Tasmota-Firmware :
       Tasmota Firmware SmartPowerMeter

Inbetriebnahme

Flashen mit Tasmota-Development-Firmware

Editierung, Kompilierung und Upload

  •   Entweder: Download und Unzip der Datei "Tasmota-development.zip"
       Download: Tasmota Development Firmware Project
  •   Oder: Unzip des VSCode-Projekts
       Download: Tasmota Firmware SmartPowerMeter
  •   Editierung der Datei "./tasmota/user_config_override.h": folgende Zeilen ans Ende anhängen:
#ifndef USE_SCRIPT
#define USE_SCRIPT
#endif
#ifndef USE_SML_M
#define USE_SML_M
#endif
#ifdef USE_RULES
#undef USE_RULES
#endif
  •   Kompilierung der Tasmota-Software mit VSCode und Upload zum ESP8266
  •   Detaillierte Beschreibung der Vorgehensweise bei Kompilierung und Upload:
      Mini-Module: ESP8266 D1 mini | ESP8266 ESP01

Vorgabe der WIFI-Verbindungsparameter

  •   Nach dem Neustart erscheint "tasmota_..._..." in der Liste aller verfügbaren WIFI-Netzwerke


  •   Anklicken und Versuch einer (einmaligen) Verbindung.
  •   Automatischer Start des Standard-Browsers zur Auswahl des Verbindungs-Netzwerks:

  •   Abspeichern der Verbindungsdaten, Start des (vorläufigen) Haupt-Menus:

Konfiguration Script

  •   Menu-Auswahl HomeAssistant(WebBrowser):
"MainMenu" -> "Consoles" -> "Edit Script"

  •   Beispiel-Script zum Einfügen:
>D
>B
=>sensor53 r
>M 1
+1,3,s,0,9600,SML
1,77070100010801ff@1000,Verbrauch_Tarif_1,kWh,Verbrauch_T1,7
1,77070100010802ff@1000,Verbrauch_Tarif_2,kWh,Verbrauch_T2,7
1,77070100010800ff@1000,Verbrauch_Summe,kWh,Verbrauch_Summe,7
1,77070100020800ff@1000,Einspeisung_Summe,kWh,Einspeisung_Summe,7
1,=h--
1,77070100240700ff@1,Leistung_L1,W,Watt_L1,2
1,77070100380700ff@1,Leistung_L2,W,Watt_L2,2
1,770701004c0700ff@1,Leistung_L3,W,Watt_L3,2
1,77070100100700ff@1,Leistung_Summe,W,Watt_Summe,2
1,=h--
1,77070100200700ff@1,Spannung_L1,V,Volt_L1,1
1,77070100340700ff@1,Spannung_L2,V,Volt_L2,1
1,77070100480700ff@1,Spannung_L3,V,Volt_L3,1
#
      WICHTIG: "Script enable" aktivieren !
  •   Das "korrekte" Script des im Haus eingebauten Stromzähler-Typs muss von
      Tasmota - Smart Reader Interface geladen / kopiert werden!
  •   Nach korrekter Script-Eingabe erscheint das aktuelle Haupt-Menu des Tasmota-SmartPowerMeters:


Konfiguration MQTT

  •   Menu-Auswahl HomeAssistant(WebBrowser):
 
"MainMenu" ->"Configuration" -> "Configure MQTT"


  •   "User" : Eingabe HomeAssistant-User
  •   "Password" : Eingabe HomeAssistant-User-Password
  •   "Topic" : Publish-Topic des SmartPowerMeters
  •   "Full Topic" : nicht ändern

Konfiguration Other

  •   Menu-Auswahl HomeAssistant(WebBrowser):
 
"MainMenu" ->"Configuration" -> "Configure Other" 


      •   "Template"-Inhalt nicht beachten, "Activate" aktivieren
      •   "Web Admin Password" nicht beachten,
      •   "HTTP API enable" und "MQTT enable" aktivieren

Hardware-Installation

Zum Schluss wird das SmartPowerMeter entweder magnetisch mit einer auf dem Info-Loch des HauptStromZählers
aufgeklebten Unterlegscheibe oder direkt mit Heisskleber mittig fixiert.
Der geflashte ESP8266 muss nun permanent mit Spannung (Steckernetzteil an USB-Buchse des ESP8266) versorgt werden.



WebSites    Projekte    Hausautomatisierung