Grundlagen Physik - Beschleunigung

Die Beschleunigung ist eine grundlegende physikalische Größe, die die Änderung der Geschwindigkeit eines Objekts pro Zeiteinheit beschreibt.

1. Definition und Formel

Die Beschleunigung \(a\) ist definiert als die zeitliche Ableitung der Geschwindigkeit:

\[\boxed{a = \frac{dv}{dt}}\]

Für eine konstante Beschleunigung gilt:
\[\boxed{a = \frac{\Delta v}{\Delta t}}\]

Falls die Beschleunigung durch eine äußere Kraft verursacht wird, gilt nach dem zweiten Newtonschen Gesetz:
\[\boxed{F = m \cdot a}\]

2. Einheit

Die SI-Einheit der Beschleunigung ist: $\text{Meter pro Quadratsekunde} ~(\text{m/s}^2)~~$
und damit $~~\boxed{[a] = \dfrac{m}{s^2}}$

3. Vektorielle Größe

Die Beschleunigung ist eine vektorielle Größe, d. h., sie hat eine Richtung und einen Betrag. Sie kann in einem Koordinatensystem durch ihre Komponenten beschrieben werden:

\[\boxed{\vec{a} = (a_x, a_y, a_z)}\]

4. Arten der Beschleunigung

5. Zusammenhang mit anderen Größen

6. Beispiele in der Praxis

Quellen