Grundlagen Physik - Geschwindigkeit
Die Geschwindigkeit ist eine grundlegende physikalische Grösse, die die Änderung des Ortes eines Objekts pro Zeiteinheit beschreibt.
Die Geschwindigkeit \(v\) gibt an, wie schnell und in welche Richtung sich ein Objekt bewegt. Sie ist definiert als die Ableitung des Ortes \(s\) nach der Zeit \(t\):
\[\boxed{v = \frac{ds}{dt}}\]
Für eine konstante Geschwindigkeit gilt:
\[\boxed{v = \frac{\Delta s}{\Delta t}}\]
2. Einheit
Die SI-Einheit der Geschwindigkeit ist: $\text{Meter pro Sekunde} ~ (\text{m/s})$
und damit $\boxed{[v] = \dfrac{m}{s}}$
Weitere gebräuchliche Einheiten:
- km/h (Kilometer pro Stunde), häufig im Straßenverkehr genutzt
- Knoten (kn), für Schiffe und Flugzeuge
- Mach (relativ zur Schallgeschwindigkeit)
Umrechnung zwischen m/s und km/h:
\[\boxed{1 \text{ m/s} = 3,6 \text{ km/h}}\]
\[\boxed{1 \text{ km/h} = 0,2778 \text{ m/s}}\]
3. Vektorielle Größe
Die Geschwindigkeit ist eine vektorielle Größe, d. h., sie hat einen Betrag und eine Richtung. Sie kann in einem Koordinatensystem durch ihre Komponenten beschrieben werden:
\[\boxed{\vec{v} = (v_x, v_y, v_z)}\]
Bei Bewegung in einer bestimmten Richtung gibt die Geschwindigkeit die momentane Änderungsrate der Position an.
4. Arten der Geschwindigkeit
5. Zusammenhang mit anderen Größen
6. Beispiele in der Praxis
- Autofahren: Ein Auto auf der Autobahn bewegt sich mit z. B. 130 km/h.
- Freier Fall: Ein fallender Gegenstand erreicht eine bestimmte Geschwindigkeit abhängig von der Fallhöhe.
- Lichtgeschwindigkeit: Die maximale Geschwindigkeit im Universum beträgt etwa 299.792.458 m/s.
Quellen