Entwicklungsschritte der Erde und des Lebens
Zeitlicher Ablauf der Entwicklung der Erde und der Evolution des Lebens seit ihrer Entstehung bis heute:
Hadaikum (4.6 – 4.0 Milliarden Jahre vor heute)
Die Geburt der Erde
- 4.6 Mrd. Jahre: Entstehung der Erde durch Akkretion aus einer protoplanetaren Scheibe.
- 4.5 Mrd. Jahre: Kollision mit dem marsgroßen Protoplaneten Theia → Bildung des Mondes.
- 4.4 Mrd. Jahre: Abkühlung der Erdkruste, Bildung der ersten Ozeane durch Wasserdampf-Kondensation.
- 4.1 – 3.8 Mrd. Jahre: „Late Heavy Bombardment“ – verstärkter Meteoriteneinschlag bringt möglicherweise Wasser und organische Moleküle auf die Erde.
Archaikum (4.0 – 2.5 Milliarden Jahre)
- 3.8 Mrd. Jahre: Erste Hinweise auf Leben (möglicherweise Chemolithoautotrophe Bakterien).
- 3.5 Mrd. Jahre: Entstehung von Stromatolithen (von Cyanobakterien gebildet).
- 3.0 Mrd. Jahre: Erste Photosynthese durch Cyanobakterien → langsame Sauerstoffanreicherung in der Atmosphäre.
Proterozoikum (2.5 Milliarden – 541 Millionen Jahre)
Der Sauerstoffanstieg und mehrzelliges Leben
- 2.4 – 2.1 Mrd. Jahre: „Große Sauerstoffkatastrophe“ – massiver Sauerstoffanstieg durch Photosynthese, Aussterben anaerober Organismen.
- 2.1 Mrd. Jahre: Erste eukaryotische Zellen (Endosymbiontentheorie – Einverleibung von Bakterien in größere Zellen → Vorläufer der Mitochondrien und Chloroplasten).
- 1.5 Mrd. Jahre: Erste mehrzellige Organismen.
- 750 – 580 Mio. Jahre: „Schneeball-Erde“-Ereignisse (globale Vereisungen).
- 600 – 541 Mio. Jahre: Erste komplexe, weiche Lebewesen (Ediacara-Fauna).
Paläozoikum (541 – 252 Millionen Jahre)
Das Zeitalter der frühen Tiere und Pflanzen
Kambrium (541 – 485 Mio. Jahre)
Die kambrische Explosion
- 530 Mio. Jahre: Explosionsartige Entwicklung vieler Tierstämme (Trilobiten, Brachiopoden, erste Gliederfüßer).
- 520 Mio. Jahre: Erste Wirbeltiere (primitive Fisch-ähnliche Wesen).
Ordovizium (485 – 444 Mio. Jahre)
Erste Landpflanzen
- 470 Mio. Jahre: Erste einfache Landpflanzen (Moose, Algen).
- 450 Mio. Jahre: Erste kieferlosen Fische.
- 444 Mio. Jahre: Massenaussterben (glazial bedingt, 85 % der marinen Arten sterben aus).
Silur (444 – 419 Mio. Jahre)
Erste Landtiere
- 430 Mio. Jahre: Erste Gefäßpflanzen (z. B. Cooksonia).
- 420 Mio. Jahre: Erste Kieferfische und die ersten Gliederfüßer (Skorpione, Tausendfüßer) erobern das Land.
Devon (419 – 359 Mio. Jahre)
Das Zeitalter der Fische und erste Amphibien
- 400 Mio. Jahre: Erste Insekten.
- 375 Mio. Jahre: Entwicklung der ersten Amphibien (z. B. Tiktaalik als Übergangsfossil zwischen Fischen und Amphibien).
- 359 Mio. Jahre: Massenaussterben (möglicherweise durch Sauerstoffmangel in den Ozeanen).
Karbon (359 – 299 Mio. Jahre)
Die Herrschaft der Rieseninsekten und ersten Reptilien
- 340 Mio. Jahre: Erste Reptilien (von Amphibien abstammend).
- 320 Mio. Jahre: Rieseninsekten (z. B. Meganeura, eine riesige Libelle mit 75 cm Spannweite).
- 300 Mio. Jahre: Entstehung der ersten Nadelbäume (Gymnospermen).
Perm (299 – 252 Mio. Jahre)
Erste Säugetier-Vorfahren und das größte Massenaussterben
- 270 Mio. Jahre: Erste Therapsiden (säugetierähnliche Reptilien).
- 252 Mio. Jahre: Massenaussterben (96 % der Meereslebewesen und 75 % der Landarten sterben aus, vermutlich durch Vulkanausbrüche in Sibirien).
Mesozoikum (252 – 66 Millionen Jahre)
Das Zeitalter der Dinosaurier
Trias (252 – 201 Mio. Jahre)
Die ersten Dinosaurier und Säugetiere
- 230 Mio. Jahre: Erste Dinosaurier.
- 225 Mio. Jahre: Erste Säugetiere (kleine, nachtaktive Tiere).
- 201 Mio. Jahre: Massenaussterben (möglicherweise durch Vulkanismus).
Jura (201 – 145 Mio. Jahre)
Dinosaurier dominieren die Erde
- 180 Mio. Jahre: Aufspaltung des Superkontinents Pangaea beginnt.
- 160 Mio. Jahre: Erste Vögel (Archaeopteryx).
- 150 Mio. Jahre: Dinosaurier wie Brachiosaurus, Stegosaurus.
Kreide (145 – 66 Mio. Jahre)
Blütenpflanzen und das große Massensterben
- 130 Mio. Jahre: Erste Blütenpflanzen.
- 66 Mio. Jahre: Super-Vulkan, Asteroideneinschlag (Chicxulub-Krater, Mexiko) → Massenaussterben (alle nicht-vogelartigen Dinosaurier sterben aus).
Känozoikum (66 Millionen Jahre – heute)
Das Zeitalter der Säugetiere und Menschen
Paläogen (66 – 23 Mio. Jahre)
Aufstieg der Säugetiere
- 55 Mio. Jahre: Erste Primaten.
- 34 Mio. Jahre: Erste Wale.
Neogen (23 – 2.6 Mio. Jahre)
Erste Hominiden
- 7 Mio. Jahre: Trennung zwischen Menschenaffen und frühen Menschen.
- 3.2 Mio. Jahre: „Lucy“ (Australopithecus afarensis) – ein früher Vorfahre des Menschen.
- 2.5 Mio. Jahre: Erste Steinwerkzeuge (Homo habilis).
Quartär (2.6 Mio. Jahre – heute)
Entwicklung des modernen Menschen
- 300000 Jahre: Homo sapiens erscheint.
- 50000 Jahre: Kulturelle Explosion – Höhlenmalerei, Werkzeuge.
- 12000 Jahre: Beginn der Landwirtschaft, Sesshaftigkeit.
- 5000 Jahre: Erste Hochkulturen (Ägypten, Mesopotamien).
- 500 Jahre: Beginn der technischen und wissenschaftlichen Revolutionen.
- 200 Jahre: Mensch beeinflusst die Biosphere der Erde und damit das Klima (Anthropozän).
- 100 Jahre: Mensch lernt mit Hilfsmitteln zu fliegen und verlässt die Erde.