Der Urvorfahr allen Lebens auf der Erde : LUCA

LUCA (Last Universal Common Ancestor) ist der hypothetische letzte gemeinsame Vorfahr aller heutigen Lebewesen auf der Erde. Es handelt sich nicht um ein einzelnes Individuum, sondern um eine Population von Organismen, die vor etwa 3.5 bis 3.8 Milliarden Jahren (neu: bis zu 4.2 - 4.5 Milliarden Jahren) lebte. LUCA war kein erstes Lebewesen, sondern das letzte gemeinsame Glied vor der Aufspaltung in die drei großen Domänen des Lebens: Bakterien, Archaeen und Eukaryoten.

Abstract

LUCA war ein prokaryotischer, anaerober, wasserstoffnutzender Mikroorganismus, der in einer extremen Umgebung lebte und bereits komplexe molekulare Prozesse beherrschte. Er war der Ursprung aller heutigen Lebewesen, aber selbst nur ein Produkt einer langen evolutionären Vorgeschichte.

Quellen

weiterführend:

Eigenschaften von LUCA

Obwohl LUCA selbst nicht direkt fossil überliefert ist, lassen sich seine Eigenschaften aus den Gemeinsamkeiten aller heutigen Organismen ableiten:

Genetische Merkmale

Zelluläre Eigenschaften

Stoffwechsel

Lebensraum von LUCA

Es gibt zwei Haupttheorien:

  1. Hydrothermale Tiefseequellen („Black Smokers“ oder „Alkalische Schlote“)
    → Unterstützung durch die chemische Zusammensetzung moderner Archaeen und Bakterien
    → Nutzung von geothermischer Energie und H₂ als Treibstoff

  2. Süßwasser-Teiche oder Geothermalquellen
    → Alternative Hypothese, da hohe Salzkonzentrationen problematisch für frühe Zellen gewesen sein könnten

Beweise für LUCA

Unterschied zu ersten Lebensformen

LUCA war nicht das erste Leben, sondern eine fortgeschrittene, bereits hochentwickelte Form des Lebens. Das erste Leben könnte auf einfacheren RNA-basierten Systemen oder Protozellen beruhen.