| Inhalt | Berufsgruppen |
Es folgen praxistaugliche Beispiele für eine Privatperson in jeder Risikoklasse des EU-AI-Acts – jeweils mit einem passenden Prompt für den Einsatz im Hobbybereich-Alltag und einer konkreten Beispielanfrage an ChatGPT. (Hinweis: „geregeltes Risiko“ entspricht in der Regel Hochrisiko/„regulated“.) Für Privat-Hobbys heißt das: KI nur zur Vorgabe von Strukturen, keine automatischen Entscheidungen mit Auswirkung auf Personen.
Typische Nutzung: Reine Orga-/Text-/Kreativaufgaben ohne Personenbezug oder Bewertung.
Praxis-Prompt: „Erstelle einen Wochenplan für mein Hobby (Garten, Fotografie, Kochen). Form: übersichtliche Tabelle mit Wochentagen, kurzer Aufgabe, geschätzter Dauer (≤60 Min), benötigten Materialien. Keine Bewertungen, keine persönlichen Daten.“
Beispielanfrage an ChatGPT: „Mach mir einen Garten-Wochenplan für März: 5 kurze To-dos (je ≤60 Min), einfache Materialliste, zusammengefasst in einer Tabelle.“
Typische Nutzung: KI-Chat/FAQ für allgemeine Hinweise – mit offenem Hinweis, dass es KI ist; keine Personenprofile, keine Entscheidungen.
Praxis-Prompt: „Du bist ein KI-Assistent für Hobbyfragen. Sage am Anfang, dass du eine KI bist und keine Entscheidungen für mich triffst. Antworte nur mit allgemeinen Tipps, Sicherheits-Hinweisen und Materialübersichten. Verweise bei Spezialthemen an Fachquellen/Kurse.“
Beispielanfrage an ChatGPT: „Schreibe (mit KI-Hinweis am Anfang) eine kurze Antwort: Welche Grundausrüstung brauche ich für Einsteiger-Fotografie draußen? Max. 6 Punkte, je ein Satz, ohne Markenempfehlungen.“
Typische Nutzung: Dinge, die (theoretisch) zu Sicherheits-/Gesundheitsrisiken führen könnten, wenn man automatisiert entscheiden ließe (z. B. eigenständige Gefährdungsbewertung von Werkzeugnutzung, Chemikalien, Drohnenflug). → Als Privatperson: keine automatisierte Entscheidung. ChatGPT nur für Struktur, Checklisten, Logbücher; Einschätzung bleibt bei dir/Autoritäten.
Praxis-Prompt: „Erstelle eine neutrale Sicherheits-Checkliste für Hobby-Holzarbeiten in der Garage. Abschnitte: Arbeitsplatz prüfen (Licht/Lüftung), Werkzeuge (Sichtprüfung), persönliche Schutzausrüstung, Materialkontrolle, Schrittfolge (Platzhalter), Aufräumen/Entsorgung, Notizen. Keine Empfehlungen zur Risikohöhe, keine Freigaben.“
Beispielanfrage an ChatGPT: „Gib mir eine einseitige Sicherheits-Checkliste als Markdown-Tabelle für einen Sägeschnitt mit der Handkreissäge: Prüfpunkte stichwortartig, Felder zum Abhaken/Datum/Notizen. Keine Risikobewertung durch KI.“
Typische (verbotene) Nutzung: Emotionserkennung über Kamera/Mikro, Social-Scoring, biometrische Kategorisierung sensibler Merkmale, oder automatisierte Zugangs-/Priorisierungsentscheidungen über Personen. → Nicht einsetzen.
(Verbotenes) Beispiel – nur zur Einordnung, nicht verwenden: „Nutze die Webcam, um die Stimmung meiner Gäste zu erkennen und entscheide automatisch, wem ich Alkohol serviere.“
Zulässige Alternative – Praxis-Prompt: „Erstelle einen textbasierten Veranstaltungs-Planer für einen privaten Spieleabend: Gästeliste (Namen manuell), Allergie-/Getränkehinweise (Freitext), Zeitplan, Einkaufsliste, Aufgabenverteilung, Feedback-Notizen. Keine KI-Bewertung von Personen oder Stimmungen.“
Beispielanfrage an ChatGPT: „Baue mir ein einseitiges Planungs-Sheet (Markdown) für einen Spieleabend mit 8 Personen: Zeitplan (18–23 Uhr), Einkaufsliste mit Kategorien, Aufgabenliste, Feld für Allergie-Hinweise.“