| Inhalt | Berufsgruppen |
Es folgen praxistaugliche Beispiele für eine Krankenschwester der Notaufnahme in jeder Risikoklasse des EU-AI-Acts – jeweils mit einem passenden Prompt für den Einsatz im Krankenhaus-Alltag und einer konkreten Beispielanfrage an ChatGPT. (Hinweis: „geregeltes Risiko“ entspricht in der Regel Hochrisiko/„regulated“.)
Typische Nutzung: Reine Orga-/Textaufgaben ohne Einfluss auf Versorgung/Entscheidung.
Praxis-Prompt: „Formuliere eine kurze SMS zur Angehörigen-Benachrichtigung: Ton sachlich-empatisch, max. 320 Zeichen, enthält Station/Kontakt, keine Gesundheitsdetails, erinnert an Ausweisdokumente/Versicherungskarte.“
Beispielanfrage an ChatGPT: „Bitte schreibe eine SMS für Frau Müller: ‚Ihr Angehöriger wurde in der Notaufnahme aufgenommen. Rückfragen unter 089-123456 (bis 22 Uhr). Bitte Ausweis/Versicherungskarte mitbringen.‘ Max. 320 Zeichen, neutral, ohne medizinische Angaben.“
Typische Nutzung: KI-gestützter Info-/Service-Assistent (nur Organisation), mit offenem KI-Hinweis; keine Medizin.
Praxis-Prompt: „Du bist ein KI-Assistent für organisatorische Fragen der Notaufnahme. Zu Beginn klar sagen, dass du eine KI bist und keine medizinischen Auskünfte gibst. Beantworte nur: Anmeldung, Besuchszeiten, Warteablauf, Dokumente, Wertsachen, Entlass-/Transportwege. Verweise bei medizinischen Fragen ans Team/Notruf.“
Beispielanfrage an ChatGPT: „Formuliere eine kurze Antwort (2–3 Sätze) mit KI-Hinweis auf: ‚Warum dauert es so lange?‘ – erkläre Triage/Warteablauf in einfachen Worten, ohne medizinische Aussagen.“
Typische Nutzung: Alles, was Triage/Diagnostik/Therapie beeinflusst. Keine automatisierten Entscheidungen. ChatGPT nur für Struktur, Checklisten, Dokumentationshilfen; Beurteilung bleibt beim Klinikteam.
Praxis-Prompt: „Erstelle eine neutrale Aufnahme- und Beobachtungscheckliste für die Ersteinschätzung erwachsener Patienten (ohne Entscheidung). Abschnitte: Vitalzeichen-Felder (Platzhalter), Symptome in eigenen Worten, Allergien/Medikation, Schmerzskala (NRS-Feld), Red-Flags-Hinweise als Abhakfelder ohne Bewertung (z. B. Atemnot, Bewusstseinsveränderung, starke Blutung), Übergabefelder an Arzt/Team, Zeitstempel. Keine Empfehlungen, keine Scores, keine Priorisierung.“
Beispielanfrage an ChatGPT: „Gib mir eine einseitige Aufnahme-Checkliste als Markdown-Tabelle für die Ersteinschätzung (Erwachsene) inkl. Feldern für Vitalwerte, Allergien, Dauermedikation, NRS-Schmerz, Red-Flag-Abhakfelder, Zeitpunkt/Übergabe. Nur Struktur; Entscheidungen trifft das Team.“
Typische (verbotene) Nutzung: Automatisierte Emotionserkennung/Glaubwürdigkeitsanalyse von Patienten, Social-Scoring, biometrische Kategorisierung sensibler Merkmale, oder automatisierte Behandlungs-/Triage-Entscheidung per KI-Score. → Nicht einsetzen.
(Verbotenes) Beispiel – nur zur Einordnung, nicht verwenden: „Analysiere Gesichts-/Stimmdaten, gib einen ‚Dringlichkeitsscore‘ aus und sortiere Patienten automatisch in Behandlungsräume.“
Zulässige Alternative – Praxis-Prompt: „Erstelle einen textbasierten Red-Flag-Erinnerungsbogen für das Team (Ersteinschätzung Erwachsene): Abhakfelder für Alarmzeichen (z. B. akute Atemnot, Brustschmerz, fokal-neurologische Ausfälle, anhaltende starke Blutung, GCS-Änderung). Füge Platz für sofortige Team-Alert-Prozeduren (internes Rufschema – Platzhalter) und Zeitstempel ein. Keine automatische Bewertung/Sortierung.“
Beispielanfrage an ChatGPT: „Baue mir ein kompaktes Red-Flag-Ablaufblatt (Markdown, 1 Seite) mit Abhakfeldern und freien Feldern für Uhrzeit, auslösende Beobachtung, wen informiert, nächste manuelle Schritte gemäß Hausstandard. Keine Empfehlungen, nur Struktur.“