| Inhalt | Berufsgruppen |
Es folgen praxistaugliche Beispiele für Prokuristen eines Getränkebetriebs in jeder Risikoklasse des EU-AI-Acts – jeweils mit einem passenden Prompt für den Einsatz im Büro-Alltag und einer konkreten Beispielanfrage an ChatGPT. (Hinweis: „geregeltes Risiko“ entspricht in der Regel Hochrisiko/„regulated“.)
Typische Nutzung: Orga-/Textaufgaben ohne geschäftskritische Entscheidungen.
Praxis-Prompt: „Formuliere eine Lieferavis-E-Mail an einen Großkunden. Ton: sachlich-freundlich. Inhalte: Artikel, Menge, LOT/Charge (Platzhalter), voraussichtliche Ankunft, Ansprechpartner Disposition, Rückrufnummer. Keine Preis- oder Vertragszusagen.“
Beispielanfrage an ChatGPT: „Bitte schreibe eine Lieferavis an Getränkemarkt Nord: 1.200 Kisten Limo Zitrone 0,5 l, Ankunft 14.11.2025 10–12 Uhr, Ansprechpartner Dispo: Herr Krüger, Tel. 040 123456. Freundlicher Ton, klar strukturiert.“
Typische Nutzung: KI-gestützter Büro-/Logistik-FAQ-Assistent mit KI-Hinweis; keine Entscheidungen, keine Rechts- oder Compliance-Bewertungen.
Praxis-Prompt: „Du bist ein KI-Assistent für organisatorische Fragen in der Verwaltung/Logistik. Sage zu Beginn, dass du eine KI bist und keine Entscheidungen triffst. Beantworte nur: Torzeiten, Avis-Prozess, Palettenkonten, Leergutrichtlinien (nur Ablauf), Dokumente (Lieferschein, CMR), Kontaktstellen. Verweise bei Sonderfällen an Disposition/Qualität/Vertrieb.“
Beispielanfrage an ChatGPT: „Formuliere eine kurze Antwort (2–3 Sätze) mit KI-Hinweis: ‚Wie melde ich eine Abholung für 24 Paletten Mischware an und welche Dokumente brauche ich?‘ – nur Prozessschritte nennen, keine Zusagen.“
Typische Nutzung: Alles, was Produktsicherheit, Qualität, Arbeitsschutz oder Compliance automatisiert bewerten/freigeben würde (z. B. automatische Chargenfreigabe, HACCP-Risikoscore, Eignungsprüfung Fahrer). → Keine automatisierten Entscheidungen. ChatGPT nur für Struktur/Vorlagen/Checklisten; Entscheidung durch verantwortliche Stellen.
Praxis-Prompt: „Erstelle eine neutrale Chargen- und Rückverfolgbarkeits-Checkliste (Getränkeproduktion). Abschnitte: Stammdaten Charge (Artikel, LOT, Produktionsdatum), Rohstoff-Chargen (Platzhalter), CCP-/HACCP-Prüfpunkte (nur Überschriften/Platzhalter, keine Grenzwerte), Sensorik-Felder, Freigabefelder (Qualität/Produktion – Unterschrift/Datum), Versandfreigabe (Platzhalter), Rückruf-Szenario (Kontaktliste, Kommunikationsmatrix). Keine Grenzwerte, keine Freigabeempfehlung, keine Risikoscores.“
Beispielanfrage an ChatGPT: „Gib mir ein einseitiges Formular als Markdown-Tabelle für Chargenrückverfolgung inkl. Feldern für Rohstoff-Lots, Produktionslinie, CCP-Checks (Platzhalter), Sensoriknotizen, Freigabe durch QS, sowie Abschnitt ‚Rückruf-Simulation‘ (Kontaktmatrix). Nur Struktur; Inhalte füllt das Team.“
Typische (verbotene) Nutzung: Emotionserkennung von Mitarbeitern per Kamera zur Schichtzuweisung, Social-Scoring von Kunden/Lieferanten, biometrische Kategorisierung sensibler Merkmale, manipulative Systeme zur Leistungssteuerung. → Nicht einsetzen.
(Verbotenes) Beispiel – nur zur Einordnung, nicht verwenden: „Setze Kameras zur Stimmungserkennung am Band ein und teile Schichten automatisch nach ‚Motivation‘ zu.“ ❌
Zulässige Alternative – Praxis-Prompt: „Erstelle ein textbasiertes, anonymes Stimmungs- und Ideenboard für die Abfüllung (wöchentliche Abfrage). Felder: Was lief gut? Engpässe/Stillstände? Sicherheitsbeobachtungen? Verbesserungsvorschlag? Benötigte Unterstützung? Hinweis: freiwillig, anonym, keine personenbezogenen Daten; Auswertung durch Führungskraft im KVP-Meeting.“
Beispielanfrage an ChatGPT: „Baue mir ein einseitiges KVP-Formular (Markdown) mit den genannten fünf Fragen plus Feld für Maßnahmen/Nachverfolgung (Verantwortlicher, Frist). Keine automatisierte Auswertung.“