| Inhalt | Berufsgruppen |
Es folgen praxistaugliche Beispiele für eine Kindergärtnerin in jeder Risikoklasse des EU-AI-Acts – jeweils mit einem passenden Prompt für den Einsatz im Kindergarten-Alltag und einer konkreten Beispielanfrage an ChatGPT. (Hinweis: „geregeltes Risiko“ entspricht in der Regel Hochrisiko/„regulated“.)
Typische Nutzung: Orga- und Textaufgaben ohne Bewertung von Kindern.
Praxis-Prompt: „Schreibe eine kurze Elterninfo zum Ausflug. Ton: freundlich, klar. Inhalte: Ziel, Datum/Uhrzeit, Kleidung, Verpflegung, Teilnahmebestätigung, Kontakt Kita. Keine personenbezogenen Daten nennen.“
Beispielanfrage an ChatGPT: „Formuliere eine Elterninfo zum Ausflug in den Stadtpark am 08.04.2026, Abmarsch 9:00 Uhr, Rückkehr 12:30 Uhr. Bitte mit Checkliste (Trinkflasche, wetterfeste Kleidung) und Rückmeldefrist 25.03.2026.“
Typische Nutzung: KI-gestützter Kita-Assistent für organisatorische Fragen – mit offenem Hinweis, dass es KI ist; keine pädagogischen Aussagen.
Praxis-Prompt: „Du bist ein KI-Assistent für organisatorische Fragen der Kita. Sage zu Beginn, dass du eine KI bist und keine pädagogischen Entscheidungen triffst. Beantworte nur: Bring-/Abholzeiten, Schließtage, Essensplan, Fundbüro, Krankmeldung. Verweise bei pädagogischen Fragen an die Gruppenleitung.“
Beispielanfrage an ChatGPT: „Formuliere eine kurze Antwort (2–3 Sätze) auf: ‚Wie melde ich mein Kind krank?‘ – mit KI-Hinweis am Anfang und Verweis auf Telefon/E-Mail des Büros.“
Typische Nutzung: Systeme, die Entwicklung/Verhalten automatisiert bewerten oder über Fördermaßnahmen entscheiden. In der Kita keine automatisierten Entscheidungen. ChatGPT nur für Struktur, Vorlagen, Beobachtungsraster; Entscheidung bleibt beim Menschen.
Praxis-Prompt: „Erstelle ein neutrales Beobachtungsprotokoll für den Freispiel-Alltag (20–30 Minuten). Bereiche: Sprache/Kommunikation, Motorik, Sozialverhalten, Spielimpulse, Selbstständigkeit. Form: stichwortartige Beobachtungsfelder, Beispiele für beobachtbares Verhalten, Platz für Datum, Situation, Ressourcen, nächste Schritte (manuell). Keine automatische Bewertung, keine Punkte oder Labels.“
Beispielanfrage an ChatGPT: „Gib mir eine druckbare DIN-A4-Vorlage (Markdown-Tabelle) für ein 30-minütiges Beobachtungsprotokoll im Gruppenraum. Nur Struktur und Felder; Eintragungen und Auswertung erfolgen durch das Team.“
Typische (verbotene) Nutzung: Emotionserkennung per Kamera/Mikro zur Verhaltenssteuerung, Social-Scoring von Kindern, biometrische Kategorisierung sensibler Merkmale, manipulative Beeinflussung. → Nicht einsetzen.
(Verbotenes) Beispiel – nur zur Einordnung, nicht verwenden: „Nutze die Gruppenkamera, um automatisch Aufmerksamkeit/‘Störfaktor‘ einzelner Kinder zu messen und Sitzordnung anzupassen.“
Zulässige Alternative – Praxis-Prompt: „Erstelle einen textbasierten Tages-Check-in für die Gruppe (anonym möglich): 5 kurze Fragen zu Tagesform, Spielwünschen, Ruhebedarf, Lieblingsbereich, Wunschpartner. Hinweise: freiwillig, keine personenbezogenen Daten, Auswertung nur durch Team, Nutzung für Tagesplanung.“
Beispielanfrage an ChatGPT: „Baue mir ein einfaches Blatt zum Ankreuzen (Symbole + kurze Worte) für den Morgenkreis-Check-in, plus Anleitung für das Team, wie die Ergebnisse in die Tagesgestaltung einfließen (ohne Namen).“