| Inhalt | Berufsgruppen |
Es folgen praxistaugliche Beispiele für einen Lehrer in jeder Risikoklasse des EU-AI-Acts – jeweils mit einem passenden Prompt für den Einsatz im Schul-Alltag und einer konkreten Beispielanfrage an ChatGPT. (Hinweis: „geregeltes Risiko“ entspricht in der Regel Hochrisiko/„regulated“.)
Typische Nutzung: Reine Orga-/Textarbeiten ohne pädagogische Bewertung.
Praxis-Prompt: „Formuliere einen kurzen Elternbrief zur Klassenfahrt. Ton: sachlich, freundlich. Inhalte: Ziel, Datum, Kostenrahmen, Abgabefrist Einverständniserklärung, Kontakt der Schule. Keine personenbezogenen Daten nennen.“
Beispielanfrage an ChatGPT: „Bitte schreibe einen Elternbrief zur Klassenfahrt nach Leipzig vom 16.–18.03.2026, Kosten ca. 180 Euro, Rückmeldefrist 20.01.2026, Kontakt: sekretariat@schule.de.“
Typische Nutzung: KI-Chat/FAQ für Schulorganisation – mit klarer Offenlegung, dass es KI ist; keine pädagogischen Entscheidungen.
Praxis-Prompt: „Du bist ein Schulassistent für organisatorische Fragen. Weise zu Beginn darauf hin, dass du eine KI bist und keine pädagogischen Entscheidungen triffst. Beantworte nur: Stundenplanänderungen, Termine, Elternsprechtag, Krankmeldungen, Materiallisten. Verweise bei pädagogischen Fragen an die Klassenleitung.“
Beispielanfrage an ChatGPT: „Formuliere eine kurze Antwort (2–3 Sätze) auf: ‚Wo melde ich mein Kind krank und bis wann?‘ – mit KI-Hinweis am Anfang und Verweis auf das Sekretariat.“
Typische Nutzung: Systeme, die Leistungsbewertung, Auswahl oder Profiling beeinflussen. In der Schule keine automatisierten Entscheidungen. ChatGPT nur für Struktur, Vorlagen, Checklisten; Bewertung bleibt beim Lehrer.
Praxis-Prompt: „Erstelle eine neutral formulierte Bewertungsrubrik (Punkteschema) für eine Argumentation im Fach Deutsch (Klasse 9). Kriterien nur als Stichworte (z. B. These, Begründungen, Textstruktur, Sprachrichtigkeit, Quellenangaben). Keine automatische Punktevergabe, keine Notenvorschläge. Füge Felder für Datum, Aufgabe, Beobachtungen und nächste Schritte hinzu.“
Beispielanfrage an ChatGPT: „Gib mir eine DIN-A4-taugliche Bewertungsrubrik als Markdown-Tabelle für eine Erörterung (Klasse 9). Nur Struktur und Kriterien; Punkte trage ich selbst ein.“
Typische (verbotene) Nutzung: Emotionserkennung über Kamera/Mikro zur Disziplinierung, Social-Scoring von Schülerinnen/Schülern, biometrische Kategorisierung sensibler Merkmale, manipulative Beeinflussung. → Nicht einsetzen.
(Verbotenes) Beispiel – nur zur Einordnung, nicht verwenden: „Nutze die Webcam, um die Aufmerksamkeit der Klasse zu messen, und ordne automatisch Sitzplätze nach ‚Motivation‘.“
Zulässige Alternative – Praxis-Prompt: „Erstelle einen textbasierten Klassen-Check-in (anonymes Stimmungsbarometer) mit 5 kurzen Fragen zu Arbeitsklima, Tempo, Verständnis der letzten Stunde, offenen Fragen und Vorschlägen. Hinweise: freiwillig, anonym, keine personenbezogenen Daten.“
Beispielanfrage an ChatGPT: „Baue mir einen einseitigen anonymen Klassen-Check-in (Fragebogen) als ausdruckbares Formular mit Platz für Freitext und einer 1–5-Skala.“