10. Kapitel X:
Verhaltenskodizes und Leitlinien
Liste mit Inhaltsangabe des Kapitels X „Verhaltenskodizes und
Leitlinien“ der Verordnung (EU) 2024/1689 (AI
Act). Dieses Kapitel ist kurz (Artikel 95–96),
aber sehr wichtig, weil es den Rahmen für sogenannte „Soft
Law“-Instrumente setzt, also Regeln, die nicht zwingend
bindend sind, aber die Praxis konkretisieren
und die Einhaltung des Gesetzes erleichtern sollen.
Kapitel X umfasst die Artikel 95 und 96.
Artikel 95 –
Verhaltenskodizes
- Die Europäische Kommission kann zusammen mit dem
AI Office und den Mitgliedstaaten
Verhaltenskodizes (Codes of Conduct) entwickeln.
 
- Diese Kodizes sind freiwillig, sollen aber
Unternehmen helfen, ihre Pflichten nach dem AI Act praktisch
umzusetzen.
 
Inhalte der
Verhaltenskodizes können sein:
- Detaillierte technische Anforderungen (z. B. für
Transparenz, Datenqualität, Bias-Minderung).
 
- Best Practices für Risikomanagement.
 
- Standards für Red-Teaming und Testverfahren.
 
- Empfehlungen zur Nachhaltigkeit und
Energieeffizienz beim Training von KI-Modellen.
 
- Erklärungs- und Informationspflichten gegenüber
Nutzern.
 
Beispiel: Ein Kodex könnte festlegen, wie Anbieter von Sprachmodellen
systematisch prüfen, ob ihr Modell diskriminierende Inhalte erzeugt.
Anwendungsbereich:
- Kann für alle KI-Systeme gelten,
 
- Besonders wichtig für General Purpose AI (GPAI), da
dort manche Pflichten zunächst durch Verhaltenskodizes
konkretisiert werden sollen (Kapitel V verweist explizit
darauf).
 
Artikel 96 – Leitlinien
- Die Kommission und das AI Office
können Leitlinien veröffentlichen, um die Anwendung des
AI Acts zu erklären und zu erleichtern.
 
- Diese Leitlinien sind rechtlich nicht bindend,
haben aber hohe praktische Bedeutung, weil sie
Unternehmen und Behörden Orientierung geben.
 
Leitlinien können betreffen:
- Auslegung von Begriffen (z. B. wann ein System als
„hochrisikorelevant“ einzustufen ist).
 
- Methoden der Konformitätsbewertung.
 
- Dokumentationsstandards für Anbieter.
 
- Hinweise für nationale Behörden, um einheitlich zu
handeln.
 
Vergleichbar mit den Leitlinien der
EU-Datenschutzaufsichtsbehörden (EDPB) zur DSGVO: Sie geben der
Praxis Sicherheit, wie das Gesetz interpretiert werden soll.
Bedeutung von Kapitel X
- Kapitel X schafft die weiche Flankierung der
Regulierung.
 
- Während die Kapitel II–IX harte Pflichten setzen,
sorgen Kapitel X-Instrumente dafür, dass Unternehmen praktische
Hilfen erhalten.
 
- Verhaltenskodizes: praxisnahe Selbstverpflichtungen
der Industrie, unterstützt von der EU.
 
- Leitlinien: Orientierung durch die Kommission und
das AI Office, um Rechtsklarheit zu schaffen.
 
Kurz-Zusammenfassung
Kapitel X (Art. 95–96) regelt:
Verhaltenskodizes:
- Freiwillige Standards, die Pflichten konkretisieren.
 
- Förderung von Best Practices (z. B. Transparenz, Fairness,
Energieeffizienz).
 
 
Leitlinien:
- Rechtlich unverbindliche, aber wegweisende Erklärungen der
Kommission/AI Office.
 
- Dienen der einheitlichen Anwendung des AI Acts in allen
Mitgliedstaaten.
 
 
Damit ist Kapitel X die „weiche Steuerungsebene“ des
AI Acts: Es hilft Unternehmen und Behörden, die strengen Regeln in der
Praxis umsetzbar zu machen.