Künstliche
Intelligenz auf der Basis des AIact
Es folgt eine Auflistung der praktischen Regeln für Nutzer
von KI-Portalen (wie ChatGPT, Gemini, DeepSeek) im Rahmen der
vier Risikoklassen der EU-AI-Verordnung (AI
Act).
Definition der Risikoklassen
1. Risikoklasse
: Unannehmbares Risiko (verbotene KI)
Diese Systeme dürfen in der EU nicht verwendet
werden. Als Nutzer musst du also vermeiden, KI-Portale für
folgende Zwecke zu missbrauchen:
- Manipulative Techniken
keine Nutzung von KI, um Menschen unbewusst zu kontrollieren,
auszunutzen oder zu täuschen (z. B. Suchtförderung, versteckte
Beeinflussung).
 
- Sozialkredit-Systeme
keine Nutzung von KI zur Bewertung oder Bestrafung von Menschen im
Alltag (wie in manchen „Social Scoring“-Systemen).
 
- Biometrische Fernidentifizierung im öffentlichen
Raum (z. B. Gesichtserkennung in Echtzeit zur
Massenüberwachung).
 
- Ausnutzung von Schwächen
keine Nutzung zur gezielten Manipulation von Kindern oder besonders
schutzbedürftigen Personen. 
 Regel für den
Benutzer:
 Wenn ein KI-Portal dir Funktionen anbietet, die
in diese Kategorie fallen
nicht einsetzen, da verboten. 
2. Risikoklasse : Hohes
Risiko (High-Risk KI)
Diese Systeme sind erlaubt, aber streng reguliert. Für Endnutzer (wie
dich) gilt vor allem:
- Zulässigkeit prüfen
Nutze KI-Portale nicht für sicherheitskritische oder regulierte Bereiche
(z. B. Justizentscheidungen, Personalrekrutierung, Medizin, kritische
Infrastrukturen), ausser die Systeme sind nachweislich
EU-zertifiziert.
 
- Dokumentation beachten
Nutze nur Systeme, die eine klare Anbieter-Information
(„Konformitätserklärung“) haben.
 
- Daten korrekt eingeben
keine falschen, unvollständigen oder manipulierten Daten nutzen, die zu
fehlerhaften oder riskanten KI-Entscheidungen führen könnten.
 
- Menschliche Kontrolle behalten
Ergebnisse immer kritisch prüfen; keine blindlings automatisierten
Entscheidungen übernehmen. 
 Regel für den
Benutzer:
 Bei KI-Portalen wie ChatGPT, Gemini etc.
keine hochriskanten Anwendungen im Alleingang umsetzen
(z. B. medizinische Diagnosen, Kreditwürdigkeitsprüfungen), da diese
strenger Zulassung unterliegen.
 
3. Risikoklasse
: Begrenztes Risiko (Limited Risk KI)
Hier gilt vor allem Transparenzpflicht:
- Erkennen, dass du mit KI interagierst
wenn du KI-Ergebnisse weitergibst, musst du klarstellen, dass
sie von einer KI erzeugt wurden (z. B. in einem Bericht, in
Social Media, in Schule/Uni).
 
- Deepfakes & KI-Inhalte kennzeichnen
wenn du KI-Bilder, -Texte oder -Videos verwendest, musst du auf deren
künstliche Herkunft hinweisen.
 
- Vorurteilsfreie Nutzung
KI kann Bias enthalten; prüfe die Ergebnisse auf Diskriminierung oder
Verzerrung. 
 Regel für den Benutzer:
Immer transparent bleiben
KI-Kennzeichnungspflicht einhalten, wenn Inhalte
öffentlich oder für Dritte verwendet werden.
 
4. Risikoklasse :
Minimales Risiko (Minimal Risk KI)
Die meisten KI-Portale (wie ChatGPT für normale Fragen) fallen hier
hinein.
- Frei verwendbar, solange keine verbotenen Zwecke im
Spiel sind.
 
- Gesunder Menschenverstand: KI nicht als alleinige
Wahrheit verwenden, sondern Ergebnisse kritisch prüfen.
 
- Datenschutz beachten
keine sensiblen personenbezogenen Daten unnötig in Chatbots
eingeben.
 
- Nutzungsbedingungen respektieren
Portalrichtlinien und Urheberrecht beachten. 
 Regel
für den Benutzer:
 Normale Nutzung von KI (z. B. für
Lernen, Schreiben, Kreativität) ist erlaubt. Hauptregel:
verantwortungsvoll einsetzen.
 
Nutzung
von KI-Portalen im Einklang mit dem EU-AI-Act
- Unannehmbares Risiko: Niemals nutzen
verboten.
 
- Hohes Risiko: Nur mit Zulassung & Vorsicht; als
Endnutzer besser vermeiden.
 
- Begrenztes Risiko: Transparenz &
Kennzeichnungspflicht beachten.
 
- Minimales Risiko: Frei nutzbar, aber
verantwortungsvoll & kritisch.
 
Es folgt eine Checkliste in Tabellenform, die beim
Umgang mit KI-Portalen (ChatGPT, Gemini, DeepSeek usw.) genutzt werden
sollte, um nicht gegen die EU-Verordnung des EU-AI-Act zu
verstossen: 
| Risikoklasse | 
Verbot / Pflicht | 
Meine Nutzer-Regel | 
Erledigt | 
| Unannehmbares
Risiko | 
- Keine Manipulation oder Täuschung   - Kein Social Scoring  
- Keine biometrische Massenüberwachung   - Keine Ausnutzung von
Kindern/Schwachen | 
Diese Funktionen niemals nutzen oder weitergeben. | 
O | 
| Hohes Risiko | 
- Nur Systeme mit EU-Zulassung nutzen (z. B. in
Medizin, Justiz, Personalwesen)   - KI-Entscheidungen nicht
blind übernehmen   -
Dokumentation/Transparenz des Anbieters prüfen | 
Keine Hochrisiko-Anwendungen (z. B. Diagnosen, Kredite) ohne Zulassung
über KI-Portale laufen lassen. | 
O | 
| Begrenztes Risiko | 
- KI-Inhalte kennzeichnen (Texte, Bilder, Videos)
  - Transparenz: klarstellen, dass Inhalte von KI stammen   - Auf
Verzerrungen/Bias achten | 
Immer angeben: „Dieser Inhalt wurde mit KI erstellt.“  
Deepfakes oder Bilder: Hinweis auf KI-Herkunft. | 
O | 
| Minimales Risiko | 
- Frei nutzbar   - Datenschutz beachten (keine sensiblen Daten
eingeben)   - Ergebnisse kritisch prüfen   - Urheberrecht &
Nutzungsbedingungen respektieren | 
Normale Nutzung erlaubt, aber mit gesundem Menschenverstand und
kritischem Denken. | 
O | 
Links
Wikipedia
- AIact
- Verordnung über künstliche Intelligenz