|  
WebSites   
      |  
Inhalt  
      |  
Unser Universum - Zeit  |
      
      
      KVHS Northeim 2025 : Astronomie - eine Reise durch Raum und Zeit
      
      
Die Entstehung und zeitliche Entwicklung unseres Sonnensystems 
Es folgt eine vollständige und zeitlich geordnete Liste der Entstehung und Entwicklung aller 
  wesentlichen physikalischen Eigenschaften unseres Planetensystems.
Dabei werden Phasen zur Massenverteilung, Temperaturverläufe, chemische Zusammensetzung, Magnetfelder, Bahneigenschaften, 
  Atmosphärenbildung berücksichtigt.
Der Beginn unserer Zeit 
13.8 Milliarden Jahre : Urknall 
- Entstehung von Raum, Zeit, Materie, Energie
 
- Bildung der ersten Elementarteilchen $\rightarrow$ Protonen, Neutronen, Elektronen
 
300.000 Jahre später - Rekombinationsepoche 
- Bildung neutraler Atome (v.a. $H$, $He$)
 
- Erste Dichtefluktuationen im Universum $\rightarrow$ Grundlage für Galaxienbildung
 
Ursachen unseres Sonnensystems 
7-5 Milliarden Jahre - Sternentstehung & Supernovae 
- Vorläufersterne sterben $\rightarrow$ Supernovae schleudern schwere Elemente ins All
 
- Entstehung des lokalen interstellaren Mediums mit vielen Metallen
 
Enstehung des Sonnensystems 
Vor ca. 4.6 Milliarden Jahren - Ur-Sonnennebel 
- Kollaps einer dichten Region einer Molekülwolke
 
- Bildung einer rotierenden Akkretionsscheibe um das entstehende Zentrum
 
Physikalische Eigenschaften:
- Temperaturgradient in der Scheibe (heiss innen, kalt aussen)
 
- Druck und Dichte nehmen zur Mitte hin zu
 
- Rotationsmoment formt die Scheibe (Erhaltung des Drehimpulses)
 
- Magnetfelder entstehen durch ionisierte Gase
 
Entstehung der Sonne 
4.57 Mrd. Jahre - Protostern "Sonne" 
- Kernfusion zündet $\rightarrow$ Sonne beginnt als Hauptreihenstern
 
- Sonnenwind beginnt, Gasreste wegzublasen
 
Physikalische Effekte:
- Starke Strahlung & Sonnenwind räumen Scheibe auf
 
- Differenzielle Rotation in der jungen Sonne
 
- Magnetfelder der Sonne beeinflussen Scheibe
 
Bildung der Planeten 
4.56 - 4.5 Mrd. Jahre - Akkretion von Planetesimalen 
- Kollisionen $\rightarrow$ Staubklumpen $\rightarrow$ Planetesimale $\rightarrow$ Protoplaneten
 
- Entstehung innerer Gesteinsplaneten & äusserer Gasriesen
 
Unterschiedliche Eigenschaften:
- Innere Planeten: hohe Temperaturen $\rightarrow$ nur Metalle & Gesteine kondensieren
 
- Äussere Planeten: kalte Region $\rightarrow$ Gase & Eis kondensieren $\rightarrow$ riesige Atmosphären
 
Dynamische Strukturen des Planetensystems 
4.5 Mrd. Jahre - Bildung der Orbitalbahnen 
- Bahnstabilisierung durch gravitative Wechselwirkungen
 
- Resonanzen (z.B. Jupiter-Saturn) formen Kuipergürtel, Asteroidengürtel
 
Physikalische Eigenschaften:
- Exzentrizität und Inklination der Bahnen werden festgelegt
 
- Gravitationssperren durch Jupiter verhindern Planetenbildung im Asteroidengürtel
 
"Late Heavy Bombardement" (LHB) 
4.1-3.8 Mrd. Jahre - Einschlagphase 
- Umlenkung vieler Asteroiden und Kometen in innere Regionen
 
- Bringt Wasser und organische Moleküle auf Erde, Mars, Venus
 
Entwicklung der Planeten 
4.4-3.5 Mrd. Jahre - Differenzierung der Planeten 
- Schmelzen $\rightarrow$ Bildung von Kern, Mantel, Kruste
 
- Erzeugung von Magnetfeldern (z.B. Erde, Jupiter, Ganymed)
 
3.5 Mrd. Jahre bis heute - geologische & atmosphärische Prozesse 
- Vulkanismus, Plattentektonik, Erosion (v.a. auf Erde, Mars, Venus)
 
- Atmosphärenbildung durch Vulkanismus und Einschläge
 
- Klimaentwicklung durch chemische Kreisläufe (z.B. CO₂ auf Venus)
 
Entwicklung der Sonne und ihrer Heliosphäre 
Seit 4.5 Mrd. Jahren - Sonnenaktivität & Magnetfelder 
- 11-Jahres-Zyklen
 
- Heliosphäre schützt Planeten vor kosmischer Strahlung
 
Heutige Eigenschaften der Planeten 
| Eigenschaft | 
Inneres Sonnensystem (Merkur-Mars) | 
Äusseres Sonnensystem (Jupiter-Neptun) | 
| Materie | 
Gestein, Metall | 
Gas, Eis, Wasserstoff, Helium | 
| Temperatur | 
Hoch (nahe Sonne) | 
Niedrig (weit entfernt) | 
| Dichte | 
Hoch (feste Körper) | 
Niedrig (Gasriesen) | 
| Atmosphäre | 
Dünn (Erde ausgenommen) | 
Dicke Atmosphären (v.a. H/He) | 
| Magnetfeld | 
Nur bei Erde stark ausgeprägt | 
Sehr stark bei Jupiter & Ganymed | 
| Monde | 
Wenige | 
Viele | 
| Ringe | 
Keine | 
Fast alle Gasriesen | 
Die Zukunft unseres Sonnensystems 
In 5 Milliarden Jahren: das "Ende" unserer bekannten Sonne 
- Sonne wird zum Roten Riesen $\rightarrow$ Erde wahrscheinlich zerstört
 
- Danach $\rightarrow$ Weisser Zwerg + Planetensystemreste (evtl. Planetare Nebel)
 
      
      
      |  
WebSites   
      |  
Inhalt  
      |  
Unser Universum - Zeit  |