KVHS Northeim 2025 : Astronomie - eine Reise durch Raum und Zeit

| Inhalt | Entstehung & Entwicklung Planetensysteme |

Die Entstehung und zeitliche Entwicklung unseres Sonnensystems

Es folgt eine vollständige und zeitlich geordnete Liste der Entstehung und Entwicklung aller wesentlichen physikalischen Eigenschaften unseres Planetensystems.
Dabei werden Phasen zur Massenverteilung, Temperaturverläufe, chemische Zusammensetzung, Magnetfelder, Bahneigenschaften, Atmosphärenbildung berücksichtigt.

Der Beginn unserer Zeit

13,8 Milliarden Jahre : Urknall

~300.000 Jahre später – Rekombinationsepoche

Ursachen unseres Sonnensystems

~7–5 Milliarden Jahre – Sternentstehung & Supernovae

Enstehung des Sonnensystems

Vor ca. 4,6 Milliarden Jahren – Ur-Sonnennebel

Physikalische Eigenschaften:

Enstehung der Sonne

~4,57 Mrd. Jahre – Protostern "Sonne"

Physikalische Effekte:

Bildung der Planeten

~4,56–4,5 Mrd. Jahre – Akkretion von Planetesimalen

Unterschiedliche Eigenschaften:

Dynamische Strukturen des Planetensystems

4,5 Mrd. Jahre – Bildung der Orbitalbahnen

Physikalische Eigenschaften:

"Late Heavy Bombardement" (LHB)

~4,1–3,8 Mrd. Jahre – Einschlagphase

Entwicklung der Planeten

4,4–3,5 Mrd. Jahre – Differenzierung der Planeten

3,5 Mrd. Jahre bis heute – geologische & atmosphärische Prozesse

Entwicklung der Sonne und ihrer Heliosphäre

Seit 4,5 Mrd. Jahren – Sonnenaktivität & Magnetfelder

Heutige Eigenschaften der Planeten

Eigenschaft Inneres Sonnensystem (Merkur–Mars) Äußeres Sonnensystem (Jupiter–Neptun)
Materie Gestein, Metall Gas, Eis, Wasserstoff, Helium
Temperatur Hoch (nahe Sonne) Niedrig (weit entfernt)
Dichte Hoch (feste Körper) Niedrig (Gasriesen)
Atmosphäre Dünn (Erde ausgenommen) Dicke Atmosphären (v.a. H/He)
Magnetfeld Nur bei Erde stark ausgeprägt Sehr stark bei Jupiter & Ganymed
Monde Wenige Viele
Ringe Keine Fast alle Gasriesen

Die Zukunft unseres Sonnensystems

In ~5 Milliarden Jahren: das "Ende" unserer bekannten Sonne