KVHS Northeim 2025 : Astronomie - eine Reise durch Raum und Zeit
Entstehung und Entwicklung von Sternen
Es folgt eine detaillierte zeitliche und physikalische Beschreibung der Entstehung und Entwicklung von Sternen – von der ersten Sternentstehung im frühen Universum bis zu den fernsten Zukunftsszenarien. Der Ablauf umfasst sowohl die kosmologische Zeitskala als auch die physikalischen Prozesse im Inneren von Sternen, die für Struktur, Evolution und chemische Entwicklung des Universums entscheidend sind.
1. Voraussetzungen für Sternentstehung (t ≈ 100 Mio. Jahre nach dem Urknall)
Physikalischer Hintergrund
- Nach der Rekombination konnte sich baryonische Materie (Gas) durch gravitative Anziehung in Dunkle-Materie-Halos ansammeln.
- Erste Gasmoleküle (v. a. H₂) ermöglichten die Kühlung von Gaswolken – Voraussetzung für Fragmentierung und Kollaps.
Dynamischer Prozess
- Dichte Gaswolken kollabierten durch ihre Eigenmasse.
- Energie wurde abgestrahlt → Verdichtung und Temperaturanstieg im Zentrum → Bildung von Protosternen.
2. Erste Sterne – Population III (t ≈ 100–300 Mio. Jahre)
Eigenschaften
- Entstanden aus reinem Wasserstoff und Helium (keine Metalle).
- Sehr massereich (bis > 100 M☉), kurzlebig (einige Mio. Jahre), sehr heiß (T ~ 10⁶–10⁷ K).
- Keine bekannte direkte Beobachtung – theoretisch modelliert.
Nukleosynthese & Rückkopplung
- In ihren Kernen fusionierte Wasserstoff zu Helium über den Proton-Proton-Zyklus und später den CNO-Zyklus.
- Explodierten als Supernovae (Typ II, Pair-Instability) → erste Metalle ins interstellare Medium eingebracht → Weg für spätere Sternpopulationen.
3. Pop II- und Pop I-Sterne (ab t ≈ 500 Mio. Jahre bis heute)
Klassifikation
- Population II: metallarm, ältere Sterne in Halo-Regionen (z. B. Kugelsternhaufen).
- Population I: metallreich, jüngere Sterne in galaktischen Scheiben (z. B. Sonne).
Sternentstehung bis heute
- Sterne bilden sich in Molekülwolken durch:
- Schockwellen (z. B. durch Supernovae)
- Galaxienkollisionen
- Spiralarmdichtewellen
- Je nach Masse → unterschiedliche Lebenswege.
4. Sternentwicklung: von Geburt bis Tod (lebensphasenabhängig)
A. Protosternphase
- Gaswolke kollabiert → Protostern entsteht.
- Bei T ~ 10⁷ K startet die Kernfusion → Hauptreihe.
B. Hauptreihenstern (z. B. unsere Sonne)
- Hydrostatik: Gleichgewicht aus Gravitationsdruck und Strahlungsdruck.
- Wasserstoffbrennen im Kern (PP-Kette oder CNO-Zyklus).
- Lebensdauer abhängig von Masse:
- 0,1 M☉ → > 1 Billion Jahre
- 1 M☉ (Sonne) → ~10 Mrd. Jahre
- 10 M☉ → < 10 Mio. Jahre
C. Roter Riese / Überriese
- Wenn H im Kern aufgebraucht ist → Hülle expandiert, Kern schrumpft.
- Heliumbrennen beginnt → C, O, evtl. schwerere Elemente.
D. Endstadien:
Masse des Sterns |
Endstadium |
Ergebnis |
< 0,5 M☉ |
Stirbt langsam als Brauner Zwerg |
Kein Fusionstart |
0,5 – 8 M☉ |
Roter Riese → Planetarischer Nebel |
Weißer Zwerg |
8 – 25 M☉ |
Supernova Typ II |
Neutronenstern |
> 25 M☉ |
Supernova / Pair-Instability SN |
Schwarzes Loch |
5. Sternentstehung im kosmischen Kontext (3 Mrd. – heute)
Kosmische Sternentstehungsrate
- Maximum bei z ≈ 2 (~3–4 Mrd. Jahre nach dem Urknall).
- Seitdem Rückgang um über 90 %.
- Ursachen:
- Gasverbrauch
- Heizprozesse (AGN-Feedback, Supernovae)
- Verringerte Galaxienkollisionen
Heute
- Sternentstehung konzentriert in Spiralarme, galaktische Scheiben, Zwerggalaxien.
- Typische Sterne heute: massearm (K- und M-Zwerge), langlebig.
6. Zukunft der Sterne (über Milliarden bis Billionen Jahre)
Langfristige Entwicklung
- In 10¹² Jahren: fast alle kurzlebigen Sterne sind tot.
- Nur langlebige, massearme Sterne (Rote Zwerge) verbleiben.
- Letzte Generation Sterne könnte durch Gravitationskollaps brauner Zwerge entstehen (hypothetisch).
Endzustand des Sternenzyklus
- Universum wird von Weiß-Zwerg-Kristallen, schwarzen Zwergen, Neutronensternen und Schwarzen Löchern dominiert.
- Protonenzerfall (nach 10³⁴ Jahren?) könnte alle Materie auflösen.
- Ev. vollständiger Wärmetod oder Big Rip – je nach kosmologischer Expansion.
Zeittafel der Sternentstehung über kosmische Epochen
Zeit nach Urknall |
Ereignis |
~100 Mio. Jahre |
Erste Sterne (Population III) |
~500 Mio. Jahre |
Erste Galaxien → regelmäßige Sternentstehung |
~3 Mrd. Jahre |
Höhepunkt kosmischer Sternentstehung |
~5–10 Mrd. Jahre |
Hauptentstehungsphase heutiger Sterne (z. B. Sonne) |
13,8 Mrd. Jahre |
Heute: Sternbildung rückläufig, langlebige Sterne dominieren |
> 1 Bio. Jahre |
Sternbildung versiegt, Braune Zwerge überwiegen |
> 10¹⁵ Jahre |
Letzte Sternleichen dominieren |