|
WebSites
|
Inhalt
|
Unser Universum - Zeit |
KVHS Northeim 2025 : Astronomie - eine Reise durch Raum und Zeit
Entstehung und Entwicklung von Galaxien
Es folgt eine detaillierte zeitliche und physikalische Beschreibung der Entstehung und Entwicklung von Galaxien
von den Anfängen nach dem Urknall bis in die Zukunft.
Diese Beschreibung betrachtet sowohl die physikalischen Prozesse als auch die zeitliche Abfolge der Prozesse galaktischer Evolution.
1. Voraussetzungen für Galaxienbildung (ca. $10^{4} - 10^{8}$ Jahre nach dem Urknall)
Physikalischer Hintergrund
- Dichtefluktuationen in der Dunklen Materie nach der Inflation bildeten die ersten Gravitationspotentiale.
- Die baryonische (normale) Materie konnte nach der Rekombination ($t \approx 380000$ Jahre) in diese Dunkle-Materie-Halos hineinfallen.
- Diese Halos verdichteten sich durch Gravitationskollaps.
Strukturelle Basis
- Bildung sogenannter "Minihalos" ($10^{6} - 10^{8}$ Sonnenmassen).
- Diese Minihalos waren die Keimzellen der ersten protogalaktischen Strukturen.
2. Erste Galaxien & Sterne ($t \approx 100 - 500$ Mio. Jahre)
Erste Sterne (Population III)
- Entstanden aus primordialem Gas (nur Wasserstoff & Helium).
- Sehr massereich, heiss und kurzlebig $\rightarrow$ Supernovae $\rightarrow$ Metallanreicherung.
Protogalaxien
- Kühlung durch $H_2$-Moleküle ermöglichte Gasfragmentierung.
- Kleinere Galaxien ($10^{7} - 10^{8}$ Sonnenmassen) bildeten sich durch gravitative Instabilität.
- Erste Sternsysteme bildeten rotierende Scheiben, Kugelkomponenten oder dichte Kerne.
3. Hierarchisches Wachstum und Verschmelzung ($t \approx 500$ Mio. $- 5$ Mrd. Jahre)
Hierarchisches Modell
- Kleine Galaxien verschmolzen zu grösseren (Bottom-Up-Prozess).
- Kollisionsprozesse erzeugten elliptische Galaxien oder trieben Scheibenbildung an.
Kosmisches Netz
- Galaxien bildeten sich bevorzugt entlang von kosmischen Filamenten.
- Galaxienhaufen und -gruppen entstanden durch zunehmende Akkretion und gravitative Bindung.
Chemische Entwicklung
- Sternentstehung reicherte das interstellare Medium mit Metallen an.
- Supernovae und galaktische Winde sorgten für Rückkopplung (Feedback) und Selbstregulation der Sternbildung.
4. Galaktische Reife und morphologische Vielfalt ($5 - 10 $Mrd. Jahre)
Entwicklung der Galaxienmorphologien
- Spiralgalaxien: Scheibenform mit zentralem Bulge und Spiralarmen.
- Elliptische Galaxien: Alte Sternpopulationen, wenig Gas, kugelförmig.
- Irreguläre Galaxien: keine klar definierte Form, oft Folge von Störungen.
Sternentstehungsgeschichte
- Die kosmische Sternentstehungsrate erreichte ihren Höhepunkt ca. $3 - 4$ Mrd. Jahre nach dem Urknall.
- Danach stetiger Rückgang: Galaxien werden "rot und tot".
Beobachtungsbeleg
- Tiefe Hubble-Aufnahmen (z.B. Hubble Ultra Deep Field) zeigen viele kompakte, unregelmässige Galaxien aus dieser Zeit.
- Aktive galaktische Kerne (AGN) mit supermassereichen Schwarzen Löchern dominierten viele junge Galaxien.
5. Heutige Galaxien (13.8 Mrd. Jahre - Gegenwart)
Struktur
- Spiralgalaxien (z.B. Milchstrasse), elliptische Galaxien, irreguläre Systeme.
- Viele Galaxien befinden sich in Gruppen oder Clustern (z.B. Lokale Gruppe).
Milchstrasse
- Spiralgalaxie mit mehreren Armen, Durchmesser 100000 Lichtjahre.
- Enthält ein supermassereiches Schwarzes Loch im Zentrum (Sagittarius A*).
- Ca. 100 - 400 Mrd. Sterne, rotierende Scheibe mit Sternentstehung.
Prozesse
- Dynamische Prozesse: Akkretion kleiner Galaxien (z.B. Sagittarius-Zwerg), gravitative Wechselwirkungen.
- Rückkopplung durch Sternexplosionen, Schwarze Löcher, AGNs.
6. Zukünftige Galaxienentwicklung (Zukunft, > 13.8 Mrd. Jahre)
Lokale Entwicklung
- In 4 Mrd. Jahren: Kollision der Milchstrasse mit Andromeda $\rightarrow$ Bildung einer elliptischen Galaxie ("Milkomeda").
- Weitere Verschmelzungen in der Lokalen Gruppe, aber kaum neue Fernkontakte wegen beschleunigter Expansion.
Kosmisches Schicksal
- Im Szenario des Big Freeze: Sternentstehung versiegt, Sterne sterben, Galaxien verblassen.
- Galaxienkerne überleben als Schwarze Löcher, Sternleichen oder "gefrorene" Systeme.
Entropie-Maximum
- In der fernen Zukunft: Galaxien bestehen nur noch aus Schwarzen Löchern, Braunen Zwergen und Neutronensternen.
- Eventuelle Hawking-Verdampfung von Schwarzen Löchern (> $10^{64}$ Jahre).
Zusammenfassende Zeittafel
Zeit nach Urknall |
Galaktische Entwicklung |
$10^5$ Jahre |
Materie beginnt sich in Halos zu sammeln |
100 Mio. Jahre |
Erste Sterne (Pop III), erste Mini-Galaxien |
0.5 - 2 Mrd. Jahre |
Hierarchisches Wachstum, erste Spiralstrukturen |
2 - 6 Mrd. Jahre |
Sternentstehung auf Höchststand, grosse Galaxien entstehen |
6 - 13.8 Mrd. Jahre |
Galaxienformen differenzieren, Sternentstehung sinkt |
> 13.8 Mrd. Jahre |
Kollisionen, struktureller Stillstand durch Expansion |
> $10^{12}$ Jahre |
"Verwelkende" Galaxien, dunkle Ära |
|
WebSites
|
Inhalt
|
Unser Universum - Zeit |