|
WebSites
|
Inhalt
|
Unser Universum - Zeit |
KVHS Northeim 2025 : Astronomie - eine Reise durch Raum und Zeit
Entstehung und Entwicklung von Strukturen unseres Universums
Zeitliche Beschreibung der Entstehung und Entwicklung von Strukturen im Universum -
von den ersten Quantenfluktuationen bis hin zu Sternsystemen und ihrer Entwicklung
über kosmische Zeiträume hinweg:
1. Quantenfluktuationen & Inflation ($t \approx 10^{-36}$ bis $10^{-32}$ Sekunden)
Physikalischer Hintergrund:
- In der Phase der kosmischen Inflation wuchs das Universum exponentiell.
- Quantenfluktuationen in diesem frühen Vakuum wurden durch die Inflation "aufgeblasen".
- Diese winzigen Dichteunterschiede wurden zu den Keimzellen für spätere Strukturen.
Ergebnis:
- Isotropie auf grossen Skalen, aber geringe Dichteschwankungen (1 Teil in 100000).
- Diese Schwankungen sind in der kosmischen Hintergrundstrahlung ($CMB$) nachweisbar.
2. Materieentkopplung & akustische Oszillationen ($t \approx$ 380000 Jahre)
Physikalischer Hintergrund:
- Vor der Entkopplung waren Photonen und Baryonen durch Streuung eng gekoppelt (Photonen-Baryon-Plasma).
- Schallwellen (baryonische akustische Oszillationen) prägten Dichteverteilungen.
- Rekombination: Elektronen wurden von Kernen eingefangen $\rightarrow$ Photonen entkoppeln.
Ergebnis:
- Bildung neutraler Wasserstoffatome.
- CMB trägt das "Bild" der Dichtefluktuationen - diese spiegeln die Keimstrukturen des Kosmos wieder.
3. Dunkle Materie-Kondensation & Gravitationskollaps ($t \approx$ $10^5 - 10^8$ Jahre)
Physikalischer Hintergrund:
- Dunkle Materie wechselwirkt nur gravitativ - sie konnte sich schon vor der Rekombination zu Halos verdichten.
- Nach Rekombination: Baryonen (normale Materie) strömten in diese Halos.
Ergebnis:
- Entstehung der ersten dichten Materieklumpen - die "Samen" von Galaxien und Sternhaufen.
- Gravitationsinstabilitäten führen zur hierarchischen Strukturbildung: kleine Halos $\rightarrow$
grössere durch Fusion.
4. Erste Sterne und Galaxien ($t \approx$ 100 Mio. - 1 Mrd. Jahre)
Physikalischer Hintergrund:
- Kühlung durch Moleküle (v.a. $H_2$) ermöglichte die Fragmentierung von Gaswolken.
- Erste Sterne (Population III): sehr massereich (> 100 Sonnenmassen), kurzlebig, keine Metalle.
Ergebnis:
- Ionisierende Strahlung $\rightarrow$ Beginn der kosmischen Reionisation.
- Bildung erster Galaxien, Sternhaufen, Schwarzer Löcher.
- Erste Rückkopplungsprozesse durch Supernovae und Strahlungsdruck.
5. Hierarchisches Wachstum - grossräumige Strukturen (1 Mrd. - 8 Mrd. Jahre)
Physikalischer Hintergrund:
- Dunkle Materie-Halos verschmelzen: Bildung von grösseren Galaxien, Clustern, Superclustern.
- Gravitationslinsen-Effekte, Clusterbildungsprozesse, Akkretion und Galaxienverschmelzung prägen die Dynamik.
- Filamentstruktur entsteht: Netzwerk aus Voids (Leerräumen) und dichten Filamenten.
Ergebnis:
- Bildung des kosmischen Netzwerks ("Cosmic Web").
- Galaxienmorphologien entwickeln sich (Spiral-, Elliptische-, irreguläre Galaxien).
- Sternentstehung erreicht ihr Maximum (ca. 3.5 Mrd. Jahre nach Urknall).
6. Strukturelle Reife des Universums (8 - 13.8 Mrd. Jahre)
Physikalischer Hintergrund:
- Sternentstehungsrate sinkt, Gasreserven erschöpfen sich.
- Galaxienhaufen wie Virgo oder Coma reifen aus.
Beobachtete Strukturen:
- Galaxiengruppen, Haufen und Superhaufen: gravitativ gebundene Grossstrukturen.
- Leerräume (Voids): grosse Regionen geringer Materiedichte.
Physikalische Prozesse:
- Rückkopplung durch AGNs, Supernovae, Sternwinde.
- Gasdynamik, dynamische Reibung, gravitative Relaxation.
7. Zukunft der Strukturbildung (ab heute bis in die Ewigkeit)
Dunkle Energie dominiert:
- Die Expansion des Universums beschleunigt sich.
- Galaxien ausserhalb lokaler Gruppe werden unerreichbar (über kosmischen Horizont).
Langfristige strukturelle Entwicklung:
- Keine neue Strukturbildung mehr ausserhalb gebundener Systeme.
- Sternentstehung versiegt allmählich (in $10^{13}$ - $10^{14}$ Jahren).
- Galaxien "sterben" - nur noch Braune Zwerge, Weisse Zwerge, Neutronensterne und Schwarze Löcher.
- Gravitationskollaps, Verdampfung von Schwarzen Löchern, Protonenzerfall (nach $10^{34} - 10^{40}$ Jahren).
Zusammenfassung der Strukturentwicklungen
Zeit nach Urknall |
Strukturelle Prozesse |
$10^{-32}$ s |
Inflation, Quantenfluktuationen |
380000 Jahre |
CMB, Entkopplung, BAOs |
$10^{6}$ - $10^{8}$ Jahre |
Kondensation der Dunklen Materie, erste Halos |
100 Mio. Jahre |
Erste Sterne, Reionisation beginnt |
500 Mio. Jahre |
Erste Galaxien |
1 - 8 Mrd. Jahre |
Galaxienverschmelzung, Cosmic Web, Haufenbildung |
8 - 13.8 Mrd. Jahre |
Reife grossräumiger Strukturen, Rückgang Sternbildung |
> 13.8 Mrd. Jahre |
Struktureller Stillstand durch Dunkle Energie |
> $10^{14}$ Jahre |
Auflösung gravitativer Systeme, Schwarze Löcher dominieren |
|
WebSites
|
Inhalt
|
Unser Universum - Zeit |