KVHS Northeim - PC-Selbsthilfegruppe

| ThemenÜbersicht

Datensicherung (Externer Datenträger)

0. Warum Datensicherung?

Es gibt verschiedene Methoden, um Daten von einem Windows-PC zu sichern:

1. Windows-Sicherung verwenden

Windows bietet eine integrierte Backup-Funktion, mit der du eine Systemabbildsicherung oder eine Datei- und Ordnersicherung erstellen kannst.

Anleitung zur Windows-Sicherung

  1. Öffne die Systemsteuerung.
  2. Gehe zu System und Sicherheit > Sicherung und Wiederherstellung (Windows 7).
  3. Wähle Sicherung einrichten und folge den Anweisungen, um die gewünschte Sicherung zu konfigurieren.

2. Externe Festplatte verwenden

Das Kopieren wichtiger Dateien auf eine externe Festplatte ist eine einfache und kostengünstige Möglichkeit zur Datensicherung.

Vorteile:

Nachteile:

3. Cloud-Speicher nutzen

Cloud-Dienste wie OneDrive, Google Drive oder Dropbox ermöglichen es dir, Daten online zu speichern und auf verschiedenen Geräten darauf zuzugreifen.

So geht’s:

  1. Installiere die App des Cloud-Dienstes auf deinem PC.
  2. Verschiebe oder kopiere deine wichtigen Dateien in den Cloud-Ordner.

4. Drittanbieter-Backup-Software

Es gibt viele Backup-Programme, die speziell für erweiterte Datensicherungen entwickelt wurden, wie Acronis True Image, Macrium Reflect oder EaseUS ToDo Backup.

Vorteile:

Nachteile:

5. Netzwerkspeicher (NAS)

Wenn du Zugriff auf ein Netzwerk-Storage-Gerät (NAS) hast, kannst du regelmäßige Backups direkt auf diesen Speicher einrichten. NAS-Geräte bieten oft Software für automatische Datensicherungen.

Zusätzliche Tipps: