KVHS Northeim - PC-Selbsthilfegruppe
| ThemenÜbersicht
Installation/Deinstallation/Benutzung von Software unter Windows
Anleitung zur Installation, Deinstallation und Nutzung von Software unter Windows:
1. Installation von Software
A) Über den Microsoft Store
- Öffnen: Klicke auf das Microsoft Store-Symbol in der Taskleiste oder öffne den Store über das Startmenü.
- Suche: Verwende die Suchleiste, um nach der gewünschten App zu suchen.
- Herunterladen und Installieren: Klicke auf die gewünschte App und dann auf „Herunterladen“. Die App wird automatisch heruntergeladen und installiert.
B) Über eine heruntergeladene Installationsdatei (z. B. EXE oder MSI)
- Download: Lade die Installationsdatei von der offiziellen Website des Herstellers herunter. Achte darauf, von vertrauenswürdigen Quellen zu laden, um Malware zu vermeiden.
- Ausführen: Doppelklicke auf die Installationsdatei (.exe oder .msi). Möglicherweise fragt Windows, ob du der Anwendung Änderungen an deinem Gerät erlauben möchtest – bestätige dies.
- Installationsanweisungen folgen: Der Installationsassistent leitet dich durch den Vorgang. Hier kannst du oft den Installationspfad und zusätzliche Optionen auswählen.
- Fertigstellen: Nach Abschluss der Installation kannst du die Software entweder sofort starten oder sie über das Startmenü öffnen.
2. Deinstallation von Software
A) Über die Einstellungen
- Öffnen: Gehe zu Einstellungen → Apps → Apps & Features.
- App finden: Scrolle durch die Liste oder benutze die Suchleiste, um die App zu finden, die du deinstallieren möchtest.
- Deinstallieren: Klicke auf die App und dann auf Deinstallieren. Folge den Anweisungen, um den Deinstallationsprozess abzuschließen.
B) Über die Systemsteuerung
- Öffnen: Gib „Systemsteuerung“ in die Windows-Suche ein und wähle Programme und Features.
- Programm auswählen: Wähle das Programm aus der Liste aus.
- Deinstallieren: Klicke auf Deinstallieren und folge den Anweisungen.
C) Deinstallationsprogramme von Drittanbietern
- Es gibt auch spezialisierte Programme wie Revo Uninstaller oder IObit Uninstaller oder BCUninstaller, die Reste (Registry-Einträge und temporäre Dateien) nach einer Deinstallation automatisch entfernen. Dies kann besonders nützlich sein, wenn eine Software nicht vollständig entfernt wurde.
3. Nutzung installierter Software
A) Starten von Programmen
- Startmenü: Öffne das Startmenü und finde das Programm in der Liste oder nutze die Suchfunktion. Ein Klick startet die App.
- Taskleiste: Häufig genutzte Programme kannst du an die Taskleiste anheften. Rechtsklick auf das Programmsymbol und wähle „An Taskleiste anheften“.
- Desktop-Verknüpfung: Du kannst eine Desktop-Verknüpfung erstellen, indem du das Programmsymbol per Drag-and-Drop aus dem Startmenü auf den Desktop ziehst.
B) Verwaltung von Autostart-Programmen
- Task-Manager: Drücke Strg + Umschalt + Esc, um den Task-Manager zu öffnen. Unter dem Reiter Autostart kannst du festlegen, welche Programme beim Hochfahren automatisch gestartet werden.
C) Programme aktualisieren
- Manuell über die Software: Viele Programme bieten eine integrierte Update-Funktion, die unter „Einstellungen“, „Optionen“ oder „Hilfe“ zu finden ist.
- Automatisch über den Microsoft Store: Apps, die über den Microsoft Store installiert wurden, können automatisch aktualisiert werden. Öffne den Store, gehe zu „Bibliothek“, und klicke auf „Updates abrufen“, um alle installierten Apps zu aktualisieren.
- Verwaltung von Update-Einstellungen in Drittanbieter-Software: In vielen Fällen kann man in der Software einstellen, ob automatische Updates installiert werden sollen.
Weitere Tipps
- Systemvoraussetzungen prüfen: Stelle sicher, dass die Hardware deines PCs den Anforderungen der Software entspricht.
- Verwaltung von Installationspfaden: Wenn du Platz auf der Systemfestplatte sparen möchtest, kannst du bei der Installation oft einen anderen Pfad auf einer anderen Festplatte auswählen.
- Viren- und Sicherheitsüberprüfungen: Verwende ein Antivirenprogramm, um alle heruntergeladenen Dateien zu überprüfen, bevor du sie installierst, insbesondere bei Software von weniger bekannten Quellen.