KVHS Northeim - PC-Selbsthilfegruppe
| ThemenÜbersicht
Benutzung Windows-eigener Programme
Überblick zur Benutzung wichtiger Windows-eigener Programme:
1. Datei-Explorer
- Öffnen: Drücke Windows-Taste + E oder klicke auf das Datei-Explorer-Symbol in der Taskleiste.
- Navigieren: Im Datei-Explorer kannst du durch deine Ordner und Dateien navigieren. Der Schnellzugriff zeigt häufig genutzte und zuletzt verwendete Dateien.
- Suche: Oben rechts kannst du nach Dateien und Ordnern suchen.
- Verwaltung: Rechtsklick auf eine Datei oder einen Ordner bietet Optionen wie Kopieren, Einfügen, Löschen oder Umbenennen.
2. Microsoft Edge
- Öffnen: Microsoft Edge findest du standardmäßig in der Taskleiste oder im Startmenü.
- Surfen und Lesezeichen: Nutze die Adressleiste, um Websites aufzurufen, und die Lesezeichenleiste, um deine bevorzugten Seiten zu speichern.
- Sammlungen und Favoriten: Mit Sammlungen kannst du Webinhalte speichern und sortieren. Favoriten sind für Lesezeichen.
- Lesemodus: Der Lesemodus blendet Werbung und andere Elemente aus und sorgt so für eine übersichtlichere Darstellung von Texten.
3. Windows-Sicherheit (Windows Defender)
- Öffnen: Gehe zu Einstellungen → Update und Sicherheit → Windows-Sicherheit.
- Virenschutz und Scans: In der Windows-Sicherheit kannst du deinen PC auf Viren und Bedrohungen scannen. Wähle „Schnellscan“ für einen kurzen Scan oder „Vollständiger Scan“ für eine tiefere Überprüfung.
- Firewall und Netzwerkschutz: Hier kannst du die Netzwerksicherheit verwalten und festlegen, welche Programme auf das Internet zugreifen dürfen.
- Öffnen: Drücke Windows-Taste + Umschalt + S, um das Snipping-Tool zu starten und einen Screenshot aufzunehmen.
- Screenshots erstellen: Du kannst den gesamten Bildschirm, ein rechteckiges oder ein freihändiges Gebiet aufnehmen.
- Bearbeiten und Speichern: Nach dem Ausschneiden kannst du den Screenshot bearbeiten (z. B. beschriften) und speichern.
5. Task-Manager
- Öffnen: Drücke Strg + Umschalt + Esc oder Strg + Alt + Entf und wähle „Task-Manager“.
- Prozesse überwachen: Im Tab „Prozesse“ siehst du alle aktuell laufenden Programme und Dienste sowie ihre CPU-, Speicher- und Netzwerkauslastung.
- Leistung überprüfen: Im Tab „Leistung“ erhältst du detaillierte Informationen über die Nutzung von CPU, Speicher, Festplatte und Netzwerk in Echtzeit.
- Autostart verwalten: Unter „Autostart“ kannst du festlegen, welche Programme beim Hochfahren des PCs gestartet werden.
6. Einstellungen
- Öffnen: Drücke Windows-Taste + I.
- Personalisierung: Unter Personalisierung kannst du das Erscheinungsbild von Windows anpassen (z. B. Hintergrundbild und Farbschema).
- System: Unter System findest du Optionen für Anzeige, Speicher, Benachrichtigungen und mehr.
- Updates und Sicherheit: Über diesen Bereich kannst du Updates für Windows herunterladen und installieren sowie den Sicherheitsstatus einsehen.
7. Microsoft Paint
- Öffnen: Gib "Paint" in die Suchleiste ein.
- Zeichnen und Bearbeiten: Paint bietet grundlegende Werkzeuge zum Zeichnen und Bearbeiten von Bildern. Es ist besonders nützlich für einfache Bildbearbeitung und Markierungen.
- Speichern und Exportieren: Du kannst Bilder in verschiedenen Formaten speichern, wie z. B. JPG, PNG und BMP.
8. Microsoft Notepad
Microsoft Notepad (Editor) ist ein einfaches nützliches Tool für Textbearbeitung. Es ist ideal für das schnelle Schreiben, Notieren und Bearbeiten von Texten oder einfachen Skripten.
8.1 Notepad öffnen
- Schnellzugriff: Drücke die Windows-Taste und gib „Notepad“ oder „Editor“ in die Suche ein, und klicke auf das Symbol.
- Direkt: Notepad kann auch über das Startmenü unter Windows-Zubehör gefunden werden.
8.2 Grundlegende Funktionen
- Text schreiben und bearbeiten: Notepad öffnet sich als leeres Textdokument, in dem du sofort losschreiben kannst. Alles wird im einfachen Textformat gespeichert, ohne Formatierungen wie Fettschrift oder Farben.
- Speichern: Drücke Strg + S oder gehe zu Datei → Speichern, um deine Arbeit zu speichern. Du kannst Notepad-Dateien als .txt oder in einem anderen Format speichern, indem du den Dateityp änderst.
- Öffnen: Um eine vorhandene Datei zu öffnen, gehe zu Datei → Öffnen und wähle die gewünschte Datei aus.
8.3 Text formatieren
- Notepad bietet keine erweiterten Formatierungsoptionen wie Schriftart oder Größe. Alle Texte werden im einfachen, nicht formatierten Stil angezeigt.
- Zeilenumbruch: Um lange Texte besser zu lesen, kannst du unter Format den Zeilenumbruch aktivieren. Dadurch werden Zeilen automatisch am Fensterrand umgebrochen, ohne den Text tatsächlich zu ändern.
8.4 Bearbeitungswerkzeuge
- Ausschneiden, Kopieren und Einfügen: Nutze Strg + X zum Ausschneiden, Strg + C zum Kopieren und Strg + V zum Einfügen.
- Suchen und Ersetzen: Drücke Strg + F für die Suchen-Funktion und Strg + H für Ersetzen. Das ist besonders nützlich, wenn du bestimmte Wörter im Text finden oder ändern möchtest.
- Datum und Uhrzeit einfügen: Drücke F5 oder gehe zu Bearbeiten → Datum/Uhrzeit, um die aktuelle Uhrzeit und das Datum einzufügen.
8.5 Einstellungen
- Schriftart ändern: Unter Format → Schriftart… kannst du die Anzeige-Schriftart von Notepad anpassen. Dies hat keine Auswirkung auf den gespeicherten Text; es ändert nur die Darstellung im Notepad-Fenster.
- Statusleiste anzeigen: Über Ansicht → Statusleiste kannst du die Statusleiste aktivieren, die die aktuelle Zeile und Position im Text anzeigt (funktioniert nur bei deaktiviertem Zeilenumbruch).
8.6 Verwendung von Notepad für Programmcode
- Notepad wird oft für einfache Codes in Sprachen wie HTML, Python oder Batch verwendet.
- Speichern in anderen Formaten: Du kannst die Datei mit einer anderen Endung (z. B.
.html
, .py
, .bat
) speichern, um sie als Code-Datei zu verwenden. Diese Dateien sind dann ausführbar oder in kompatiblen Programmen nutzbar.
8.7 Alternative: Notepad++
- Notepad++ ist ein erweitertes Tool mit mehr Funktionen für Entwickler und Power-User, einschließlich Syntax-Highlighting und Plug-in-Unterstützung. Wenn du mehr Funktionen benötigst, ist Notepad++ eine gute, kostenlose Alternative.