Ein Tablet besteht aus verschiedenen Hardware-Komponenten, die mit der Software des Geräts seine Funktion bestimmen.
Liste Hardware-Komponenten eines Tablets und ihre Funktionen:
1. System-on-a-Chip (SoC)
Funktion: Wie bei Smartphones ist das SoC das Herzstück des Tablets und integriert die CPU (Zentralprozessor), GPU (Grafikprozessor), RAM (Arbeitsspeicher) und oft auch das Modem. Es übernimmt die Steuerung aller zentralen Rechen- und Grafikaufgaben.
2. Zentrale Verarbeitungseinheit (CPU)
Funktion: Die CPU führt Berechnungen und logische Operationen aus. Sie steuert die Ausführung von Programmen und Systemanwendungen. Tablets haben oft Mehrkern-Prozessoren (z. B. Quad-Core oder Octa-Core), um die Verarbeitungsgeschwindigkeit zu erhöhen.
3. Grafikeinheit (GPU)
Funktion: Die GPU ist für die Grafikverarbeitung zuständig und sorgt für die Darstellung von Spielen, Videos und Animationen auf dem Display. Sie ermöglicht eine flüssige Grafikleistung, insbesondere bei grafikintensiven Anwendungen.
4. Arbeitsspeicher (RAM)
Funktion: Der RAM speichert temporär Daten und Anweisungen, auf die der Prozessor schnell zugreifen muss. Er unterstützt die Geschwindigkeit und Effizienz des Tablets, besonders bei der Ausführung mehrerer Anwendungen (Multitasking).
5. Interner Speicher (ROM)
Funktion: Der interne Speicher speichert das Betriebssystem, Apps, Fotos, Videos und andere Dateien dauerhaft. Typische Speichergrößen für Tablets reichen von 32 GB bis 512 GB oder mehr, je nach Modell und Anwendungsbereich.
6. Touchscreen-Display
Funktion: Das Display eines Tablets ist in der Regel ein großer kapazitiver Touchscreen, der sowohl die grafische Benutzeroberfläche anzeigt als auch die Berührungseingaben des Benutzers verarbeitet. Es gibt verschiedene Display-Technologien wie LCD, OLED oder AMOLED.
7. Kamerasystem
Funktion: Tablets verfügen oft über eine Frontkamera und eine Rückkamera. Die Frontkamera wird hauptsächlich für Videoanrufe und Selfies genutzt, während die Rückkamera für Fotos und Videos verwendet wird. Einige Tablets haben auch mehrere Rückkameras für bessere Bildqualität und Funktionen wie Weitwinkel oder Tiefenerkennung.
8. Akku
Funktion: Der Akku liefert die notwendige Energie, damit das Tablet mobil genutzt werden kann. Die Akkukapazität wird in mAh (Milliamperestunden) gemessen und bestimmt, wie lange das Tablet ohne erneutes Aufladen betrieben werden kann.
9. Kühlungssystem
Funktion: Obwohl Tablets in der Regel keine Lüfter haben, verfügen sie über passive Kühlsysteme, die Wärme durch das Gehäuse ableiten. Das Kühlsystem verhindert die Überhitzung der internen Komponenten.
10. Wi-Fi und Mobilfunkmodul (optional)
Funktion: Wi-Fi ermöglicht die Verbindung des Tablets mit drahtlosen Netzwerken für Internetzugang. Einige Tablets haben auch ein Mobilfunkmodul (4G oder 5G), das die Verbindung mit Mobilfunknetzen ermöglicht, sodass mobile Daten verwendet werden können.
11. GPS-Modul
Funktion: Das GPS-Modul ermöglicht die Standortbestimmung und Navigation. Es wird in Kartendiensten und ortsabhängigen Anwendungen verwendet, die den Standort des Benutzers erfassen müssen.
12. Bluetooth
Funktion: Bluetooth wird verwendet, um das Tablet drahtlos mit anderen Geräten wie Kopfhörern, Lautsprechern, Tastaturen oder Smartwatches zu verbinden.
13. Lautsprecher und Mikrofon
Funktion: Der Lautsprecher gibt Audioinhalte wie Musik, Videos oder Systembenachrichtigungen wieder. Das Mikrofon wird für Sprachaufnahmen, Sprachsteuerung oder für die Kommunikation bei Videoanrufen genutzt.
14. SIM-Karten-Slot (bei Modellen mit Mobilfunk)
Funktion: Bei Tablets mit Mobilfunkmodul wird der SIM-Karten-Slot verwendet, um eine SIM-Karte einzulegen und damit mobile Daten oder Telefonie zu ermöglichen.
15. Ports und Anschlüsse
Funktion: Tablets verfügen über verschiedene Anschlüsse, wie USB-C, Lightning (bei Apple), 3,5-mm-Audioanschlüsse oder SD-Karten-Slots. Diese Anschlüsse ermöglichen das Laden, den Datentransfer oder das Anschließen von Zubehör.
16. Sensoren
Funktion: Tablets sind mit verschiedenen Sensoren ausgestattet, die verschiedene Funktionen unterstützen:
Beschleunigungssensor: Erkennt die Bewegung und Ausrichtung des Tablets (z. B. Hoch- oder Querformat).
Gyroskop: Misst Rotationsbewegungen und verbessert die Bewegungssteuerung in Spielen und Anwendungen.
Magnetometer: Unterstützt die Kompassfunktion und hilft bei der Navigation.
Umgebungslichtsensor: Passt die Helligkeit des Displays automatisch an die Umgebungsbeleuchtung an.
Proximity-Sensor: Erkennt die Nähe des Benutzers, um z. B. das Display bei Nichtbenutzung zu deaktivieren.
Fingerabdrucksensor (bei manchen Modellen): Ermöglicht die biometrische Authentifizierung und das Entsperren des Geräts.
17. Vibrationsmotor
Funktion: Einige Tablets verfügen über einen Vibrationsmotor, der haptisches Feedback gibt, z. B. bei Benachrichtigungen oder Berührungen des Bildschirms.
Funktion: Manche Tablets unterstützen die Verwendung eines Stylus (z. B. Apple Pencil oder Samsung S Pen), der zur präzisen Eingabe, zum Zeichnen oder für Notizen verwendet wird.
19. NFC (Near Field Communication)
Funktion: NFC ermöglicht die kontaktlose Kommunikation mit anderen NFC-fähigen Geräten. Es wird oft für mobile Zahlungen oder den schnellen Austausch von Daten verwendet.