Ein (Windows-/Linux-/Apple-)PC besteht aus mehreren Hardware-Komponenten, welche mit ihrer Funktionalität zusammenarbeiten.
Verschiedene Hardware-Kategorien im gegenseitigen Wechselspiel ergeben für den täglichen Betrieb die typische Leistungsfähigkeit eines PC.
Ausgabe und Eingabe von Daten bilden die Schnittstelle zum Benutzer.
Hardware-Gruppen (Windows-/Linux-/Apple-)PC:
0. Mainboard und Gehäuse
PC : Gehäuse und Mainboard
im Gehäuse befindet sich das Mainboard mit allen elektronisch direkt versteckerten Komponenten (CPU, RAM, ICs, SSD).
in den Steckplätzen findet man Einsteckkarten: Grafikkarte, Netzwerkkarte, AudioKarte
in den Schubfächern findet man verbunden über (Interface-)Kabel: HDD-Festplatten, CDRomLaufwerk
Energieversorgung erfolgt mit Netzteil(incl. Lüfter oben links) über Kabel zum Mainboard
Gehäuse-Funktion: Das Gehäuse beherbergt und schützt alle internen Komponenten des Computers. Es bietet auch Platz für Lüftungsschlitze, Anschlüsse und den Zugriff auf Erweiterungskarten.
Wichtigkeit: Ein gut belüftetes Gehäuse trägt dazu bei, die Hardware kühl zu halten. Es bestimmt auch, welche Art von Motherboard und Kühlungssystem verwendet werden kann.
Beispiele: Mid-Tower, Full-Tower.
1. Prozessor (CPU - Central Processing Unit)
PC : Gehäuse und Mainboard
Funktion: Die CPU ist das "Gehirn" des Computers. Sie führt Berechnungen und Befehle aus, die von den Programmen und dem Betriebssystem kommen. Sie steuert alle Abläufe im System und verarbeitet Daten.
Wichtigkeit: Eine schnellere CPU bedeutet, dass der Computer mehr Aufgaben gleichzeitig ausführen und komplexere Berechnungen schneller verarbeiten kann.
Beispiele: Intel Core i5, AMD Ryzen 7.
2. Arbeitsspeicher (RAM - Random Access Memory)
Funktion: RAM ist der temporäre Speicher, in dem Daten von Programmen und dem Betriebssystem zwischengespeichert werden, die gerade aktiv sind. Wenn der Computer ausgeschaltet wird, wird der Inhalt des RAM gelöscht.
Wichtigkeit: Mehr RAM ermöglicht es dem Computer, mehr Programme gleichzeitig auszuführen und große Datenmengen schnell zu verarbeiten.
Beispiele: 8 GB, 16 GB oder 32 GB DDR4 RAM.
3. Festplatte/SSD (Massenspeicher)
PC : SSD auf Mainboard
Funktion: Festplatten (HDDs) und Solid-State-Drives (SSDs) speichern dauerhaft Daten wie das Betriebssystem, Programme, Dateien und Dokumente. SSDs sind schneller als herkömmliche HDDs, da sie keine mechanischen Teile haben.
Wichtigkeit: Eine größere und schnellere Festplatte oder SSD ermöglicht mehr Speicherplatz und schnelleres Laden von Programmen und Daten.
Beispiele: 1 TB HDD, 512 GB SSD.
4. Grafikkarte (GPU - Graphics Processing Unit)
PC : Grafikkarte Mainboard
Funktion: Die Grafikkarte ist für die Darstellung von Bildern, Videos und 3D-Grafiken verantwortlich. Sie entlastet die CPU bei der Verarbeitung von visuellen Daten und wird für grafikintensive Anwendungen wie Spiele, 3D-Modellierung oder Videobearbeitung benötigt.
Wichtigkeit: Eine leistungsfähige Grafikkarte ist wichtig für Nutzer, die Spiele spielen oder mit grafikintensiven Anwendungen arbeiten.
Funktion: Das Motherboard verbindet alle Komponenten des PCs miteinander. Es enthält Anschlüsse für die CPU, den RAM, die Festplatten und die Erweiterungskarten (z.B. die Grafikkarte). Zudem enthält es den BIOS/UEFI-Chip, der die grundlegende Steuerung des Systems übernimmt.
Wichtigkeit: Das Motherboard bestimmt, welche Art von Komponenten der PC unterstützt, wie viele Erweiterungskarten oder Speicherplätze zur Verfügung stehen.
Beispiele: ATX-, Micro-ATX- oder Mini-ITX-Motherboards.
6. Netzteil (Power Supply Unit - PSU)
PC : Netzteil 230VAC
Funktion: Das Netzteil versorgt alle Komponenten des PCs mit Strom. Es wandelt die elektrische Energie aus der Steckdose in niedrigere Spannungen um, die für die einzelnen Teile des Computers benötigt werden.
Wichtigkeit: Ein stabiles Netzteil ist notwendig, um den PC ohne Unterbrechungen zu betreiben. Es muss genügend Leistung für alle Komponenten liefern.
Beispiele: 500W, 650W, 750W Netzteile.
7. Kühlungssystem
PC : Gehäuse Kühlung
Funktion: Prozessor, Grafikkarte und andere Komponenten erzeugen Wärme, die abgeführt werden muss, um eine Überhitzung zu verhindern. Kühlungssysteme umfassen Lüfter, Kühlkörper und manchmal Flüssigkeitskühlungen.
Wichtigkeit: Eine effektive Kühlung hält die Temperaturen niedrig und verlängert die Lebensdauer der Komponenten, besonders bei leistungsintensiven Aufgaben oder Gaming.
Beispiele: Luftkühlung, Flüssigkeitskühlung.
8. Eingabegeräte und Ausgabegeräte
Tastatur: Ermöglicht die Eingabe von Daten und Steuerung des PCs.
Maus: Ermöglicht die Navigation und Steuerung des Bildschirms.
Eingabe : Maus und Tastatur
Wichtigkeit: Diese Geräte sind unerlässlich, um mit dem Betriebssystem und den Programmen zu interagieren.
Monitor: Zeigt die visuelle Ausgabe des Systems an.
Ausgabe : Monitor, Drucker(Scanner)
Lautsprecher/Kopfhörer: Für die Audio-Ein- und Wiedergabe.
:
Drucker und Scanner
Office Center : Drucker und Scanner und ...
10. Erweiterungskarten
Funktion: Zusätzliche Karten, die auf das Motherboard gesteckt werden, um den PC mit zusätzlichen Funktionen auszustatten, z.B. Netzwerkkarten, Soundkarten oder zusätzliche USB-Ports.
Wichtigkeit: Sie bieten erweiterte Funktionen, die vom Motherboard nicht bereitgestellt werden.
11. Optische Laufwerke (optional)
Laufwerke : BlueRay/DVD/CDRom
Funktion: Laufwerke wie DVD- oder Blu-ray-Laufwerke werden zum Lesen und Schreiben von Discs verwendet.
Wichtigkeit: Diese sind in modernen PCs weniger verbreitet, da die meisten Software und Daten online heruntergeladen oder auf USB-Sticks gespeichert werden.
12. Netzwerkadapter
:
Funktion: Der Netzwerkadapter ermöglicht die Verbindung mit dem Internet oder einem lokalen Netzwerk, entweder über ein Ethernet-Kabel oder über WLAN.
Wichtigkeit: Ein funktionierender Netzwerkadapter ist entscheidend für Internetzugang und Netzwerkkommunikation.