KVHS Northeim - PC-Selbsthilfegruppe

| ThemenÜbersicht

Komponenten MicroController

Funktionsweise eines Mikrocontrollers:

1. Grundaufbau eines Mikrocontrollers

Ein Mikrocontroller ist im Wesentlichen ein vollständiges Computersystem auf einem Chip und besteht aus folgenden Hauptelementen:

2. Funktionsweise eines Mikrocontrollers

Blockschaltbild / Funktionsweise MicroController

Computer Blockschaltbild

Die Funktionsweise eines Mikrocontrollers beruht auf dem Fetch-Decode-Execute-Zyklus (Abrufen-Dekodieren-Ausführen-Zyklus), ähnlich wie bei einer CPU:

  1. Befehl abrufen (Fetch): Die CPU des Mikrocontrollers holt den nächsten Befehl aus dem Programmspeicher (ROM oder Flash-Speicher).

  2. Befehl dekodieren (Decode): Der Mikrocontroller interpretiert den abgerufenen Befehl. Dies kann eine Rechenoperation, ein Datenzugriff, eine Speicheroperation oder die Kommunikation mit einem externen Gerät sein.

  3. Befehl ausführen (Execute): Der Mikrocontroller führt die Operation aus. Abhängig vom Befehl kann dies das Lesen eines Sensors, das Schreiben an ein Display oder das Steuern eines Motors sein. Das Ergebnis der Operation wird entweder im RAM gespeichert oder an ein Peripheriegerät gesendet.

3. Programmsteuerung

Ein Mikrocontroller arbeitet nach einem Programm, das ihm von einem Benutzer gegeben wurde. Dieses Programm wird typischerweise in einer Hochsprache (z. B. C/C++) geschrieben und dann in Maschinencode kompiliert, der in den Flash-Speicher des Mikrocontrollers geladen wird. Der Mikrocontroller arbeitet das Programm Schritt für Schritt ab, um eine bestimmte Aufgabe zu erfüllen.

4. Echtzeitbetrieb

Mikrocontroller werden oft in Echtzeitsystemen eingesetzt, wo schnelle Reaktionen auf externe Ereignisse erforderlich sind. Timer, Interrupts und andere Mechanismen helfen dem Mikrocontroller, auf Änderungen in seiner Umgebung zu reagieren (z. B. eine Taste wird gedrückt oder ein Sensor meldet eine bestimmte Messung).

5. Energieeffizienz

Mikrocontroller sind in der Regel darauf ausgelegt, energieeffizient zu sein. Sie können in verschiedenen Stromsparmodi betrieben werden, die den Energieverbrauch reduzieren, wenn bestimmte Teile des Systems nicht aktiv sind.

Beispiel für die Anwendung eines Mikrocontrollers:

Angenommen, ein Mikrocontroller steuert die Beleuchtung eines Smart-Home-Systems:

Beispiel MicroController: Arduino UNO

Blockschaltbild / Funktionsweise MicroController

Quelle: Conrad - Ratgeber